Trend Logo

Wall Street schließt mit leichten Abgaben

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Nach Rekordrally in den vergangenen Tagen
 © APA/APA/AFP/ANGELA WEISS
©APA/APA/AFP/ANGELA WEISS
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Rekordrally der US-Börsen ist am Dienstag ins Stocken geraten. Der Leitindex Dow Jones Industrial ist um 0,27 Prozent tiefer bei 45.757,9 Punkten aus dem Handel gegangen. Für den S&P 500 ging es um 0,13 Prozent nach unten auf 6.606,8 Zähler. Noch weniger bewegte sich der Nasdaq Composite, der 0,06 Prozent nachgab und schlussendlich bei 22.334 Einheiten stand. In den vergangenen Tagen legten die Indizes eine Rekordrally hin und brachen mehrmals ihre Bestmarken.

von

"Die Fed wird sich aller Voraussicht nach morgen den Spekulationen und den zuletzt schwachen Arbeitsmarktdaten beugen und den Leitzins um 25 Basispunkte senken, mit einer Randwahrscheinlichkeit für einen noch größeren Schritt um 50 Basispunkte", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Spannend sei vor allem der Zinspfad, also ob die US-Notenbank auf einen kontinuierlichen Zinssenkungszyklus einschwenke oder nicht. Viele der jüngst von den Anlegern aufgebauten spekulativen Positionen seien nur dann gewinnbringend, wenn die Fed nicht allzu restriktiv klinge.

Vor der US-Zinsentscheidung richteten die Anleger ihren Fokus auf frische Konjunkturdaten. Nachdem der Konsum in den USA merklich zurückgegangen war, sei der Einzelhandelsumsatz von großem Interesse bei den Investoren, kommentierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Im August stiegen die Erlöse nun stärker als erwartet. Weiters wurde bekannt, dass die US-Industrieproduktion im August unerwartet gestiegen ist. Die Produktion habe um 0,1 Prozent zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed mit. Volkswirte hatten im Schnitt hingegen einen Rückgang um 0,1 Prozent erwartet.

Bei den Unternehmen blieben nach starken Kursgewinnen am Vortag immer noch Tesla im Blick, die sich um weitere 2,8 Prozent erholten. Firmenchef Elon Musk hatte kürzlich Aktien des Elektroautobauers im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar gekauft und damit Zuversicht demonstriert.

Für die A-Aktien von Alphabet ging es um 0,2 Prozent nach unten, nachdem der Google-Mutterkonzern tags zuvor seine Rekordjagd fortgesetzt und bei der Marktkapitalisierung erstmals die Marke von drei Billionen Dollar geknackt hatte. Unter den anderen Tech-Riesen stiegen Meta um 1,9 Prozent, während Nvidia 1,6 Prozent nachgaben.

Die Aktien der New York Times büßten 1,6 Prozent ein. US-Präsident Donald Trump hatte eine Milliardenklage wegen Verleumdung gegen die Zeitung und mehrere ihrer Journalisten eingereicht. Trump wirft ihnen vor, ihn im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 "absichtlich und böswillig" diffamiert zu haben, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht.

Für die Aktien von UnitedHealth ging es am Ende des Dow Jones um 2,3 Prozent abwärts. Die größten Gewinner im Index waren die Titel von Chevron, die um 1,4 Prozent höher notierten - gefolgt von Amazon und Caterpillar mit jeweils rund plus 1,1 Prozent.

Der Schokoladenhersteller Hershey profitierte von einer doppelten Hochstufung der US-Investmentbank Goldman Sachs von "Sell" auf "Buy". Die Papiere stiegen um 4,3 Prozent. Die Aktien des Medienkonzerns Warner Bros Discovery sackten dagegen 6,2 Prozent ab. Die Experten von TD Cowen strichen ihre Kaufempfehlung.

Um gar 39 Prozent in die Höhe schnellten die Anteilsscheine von Webtoon Entertainment. Die Plattform für Webcomics und Walt Disney hatten Details ihrer geplanten Zusammenarbeit bekannt gegeben. So bringt der Medienriese alle seine bekannten Comics etwa aus dem Star-Wars- und Marvel-Universum auf einer neuen digitalen Plattform und App zusammen. Zudem kündigte Walt Disney an, sich mit zwei Prozent an Webtoon Entertainment beteiligen zu wollen. Die Papiere von Walt Disney gaben um 0,3 Prozent nach.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.