Trend Logo

Scale-up Hello Again knackt 1000-Kunden-Marke

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Artikelbild
 © Wolfgang Haidinger

Die Co-Founder von HelloAgain Sebastian Auberger, Michael Schöndorfer, Franz Tretter und Mario Pecile (v.l.n.r.)

©Wolfgang Haidinger
  1. home
  2. Aktuell
  3. Unternehmen

Das oberösterreichische Scale-up Hello Again zählt mittlerweile mehr als tausend ­Geschäftskunden. Auch Ex-Runtastic-Chef Florian Gschwandtner investierte früh.

Franz Tretter war einst Product Manager bei Runtastic, dem österreichischen Parade-Start-up. Daher ist es naheliegend, dass er Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner neben der Investoren-Legende Hansi Hansmann und der Berliner Venture-Capital-Gesellschaft 468 Capital als einen der frühen Geldgeber für sein Start-up Hello Again gewinnen konnte, das inzwischen zu einem Scale-up herangewachsen ist.Das Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Leonding hat nun tausend Geschäftskunden und einen wiederkehrenden Umsatz, im Fachsprech Annual Recurring Revenue, von zehn Millionen Euro und beschäftigt knapp hundert Mitarbeitende. „Anfänglich waren viele skeptisch, ob man mit Apps zur digitalen Kundenbindung wirklich ein Geschäftsmodell aufbauen kann“, sagt Gschwandtner. Nunmehr ist der klare Gegenbeweis erbracht.

„Wir helfen unseren Kunden, indem wir das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren“, erklärt Tretter die Vorgehensweise. „Dabei geht es nicht darum, alles über die Endkunden zu wissen – im Gegenteil: je präziser, desto besser.“ Damit Unternehmen gezielt mit Konsument:innen kommunizieren und diese durch Rabatte oder Treuepunkte langfristig binden können, konzipiert und programmiert Hello Again individuelle Apps. „Für tausend Kunden gibt es also tausend verschiedene Apps“, so Geschäftsführer Tretter. Insgesamt haben 15 Millionen Nutzer:innen in 28 Ländern die Apps heruntergeladen.

Firmengeschichte

Gegründet wurde Hello Aagain 2017 in Leonding von Sebastian Auberger, Michael Schöndorfer, Mario Pecile und Franz Tretter. Tretter betrieb zuvor die Onlineplattform Szene1, auf der Partyfotos veröffentlicht und Veranstaltungen beworben wurden. Szene1 war auch eine Community, in der sich Nutzer:innen austauschten und vernetzten. Dieses Community-Prinzip bildet auch heute die Grundlage des Geschäftsmodells von Hello Again: Die von Unternehmen genutzten Apps sollen die Beziehung zwischen Marken und Endkund:innen stärken und langfristige Bindungen schaffen.

Der Hauptsitz von Hello Again befindet sich weiterhin in Leonding, zusätzlich betreibt das Unternehmen Standorte in Wien und Deutschland.

Über die Autoren

Logo
trend. Abo jetzt €55 günstiger!