
von
Hiervon wären unter anderem die US-Chipfirma Micron, der taiwanesische Halbleiter-Auftragsfertiger TSMC und der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung betroffen.
Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist die Diskussion um eine Teilverstaatlichung von Intel. Der kriselnde Chip-Hersteller aus dem Silicon Valley erhält ebenfalls Subventionen für den Bau neuer Werke in den USA. Die Regierung wolle Rendite für ihre "Investition", sagte Lutnick dem TV-Sender CNBC. "Wir werden eine Beteiligung erhalten, anstatt nur Zuschüsse zu vergeben." Den Insidern zufolge ist der Handelsminister die treibende Kraft hinter den Plänen für weitere Staatsbeteiligungen. Finanzminister Scott Bessent bezeichnete die diskutierte Übernahme von zehn Prozent der Intel-Anteile als Möglichkeit, den Halbleiterkonzern zu stabilisieren.
Im Rahmen des Chips Act haben die USA 52,7 Milliarden Dollar (rund 45 Mrd. Euro) an Hilfen bereitgestellt, um die Ansiedlung von Halbleiter-Fabriken zu fördern. US-Präsident Donald Trump hat das Gesetz, das unter seinem Vorgänger Joe Biden verabschiedet wurde, stets kritisiert und eine Nachverhandlung der "überzogen großzügigen" Subventionen gefordert. Große Teile der Fördermittel wurden bereits bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt.
Trump gefalle die von Lutnick propagierte Idee von Staatsbeteiligungen als Gegenleistung für Zuschüsse, sagte Karoline Leavitt, die Sprecherin des Weißen Hauses. "Das ist eine kreative Idee, die noch nie zuvor umgesetzt wurde." Es wäre ein weiterer ungewöhnlicher Schritt der US-Wirtschaftspolitik. Die Regierung verlangt von Nvidia und AMD eine Beteiligung an den China-Umsätzen der beiden US-Chipfirmen als Gegenleistung für Exportgenehmigungen.
Micron und Samsung waren für eine Stellungnahme zu den US-Plänen nicht zu erreichen. Intel und TSMC wollten sich hierzu nicht äußern. Angesprochen auf Lutnicks Gedankenspiele und deren Auswirkungen auf TSMC sagte der taiwanesische Wirtschaftsminister Kuo Jyh-huei am Mittwoch, sein Haus werde das Thema mit dem Nationalen Entwicklungsrat diskutieren. Dieser ist Anteilseigner beim weltgrößten Chip-Auftragsfertiger. Das Unternehmen hat für Taiwan eine übergeordnete Bedeutung. Die Regierung sieht die technologisch führende Chip-Produktion von TSMC als Sicherheit gegen einen Übergriff Chinas. Die Volksrepublik betrachtet das demokratisch regierte Taiwan als ihr eigenes Territorium.
An den internationalen Börsen sorgte die mögliche Teilverstaatlichung von Technologiefirmen für Verunsicherung. Der US-Index Nasdaq verlor am Dienstag 1,5 Prozent. In Asien rutschte die Börse in Taipeh am Mittwoch um 3 Prozent ab. Die in Frankfurt notierten Aktien von Intel, Micron, Samsung und TSMC verloren bis zu 2 Prozent.