Trend Logo

US-Börsen (Schluss) – Gewinnmitnahmen belasten Tech-Aktien

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Palantir-Aktien verlieren nach Zahlen 6 %, Uber geben knapp 7 % nach
 © APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die US-Börsen haben nach dem jüngsten Rekordlauf am Dienstag mit Verlusten geschlossen. Investoren hinterfragen zunehmend die hohen Bewertungen von Technologiewerten und nehmen hier Gewinne mit, hieß es. Nach unten ging es entsprechend an der technologielastigen Nasdaq: Der Nasdaq Composite fiel um 2,04 Prozent auf 23.348,64 Punkte. Der Dow Jones schloss mit einem moderaten Minus von 0,50 Prozent und 47.099,01 Punkten. Der S&P-500 verlor 1,05 Prozent auf 6.780,19 Zähler.

von

In den vergangenen Tagen hatte das Trendthema Künstliche Intelligenz erneut für viel Kursfantasie gesorgt. Mit den nun einsetzenden Gewinnmitnahmen befürchten Marktbeobachter eine Korrektur. Dazu kommt, dass US-Notenbankchef Jerome Powell bei der letzten Leitzinssenkung die Hoffnungen auf eine weitere Lockerung der Zinszügel im Dezember gedämpft hatte.

Bei Tesla fielen die Auslieferungen im Shanghaier Werk im Oktober um fast 10 Prozent. Dies nährte Befürchtungen, dass der Elektroautobauer im laufenden Quartal weltweit mit schwierigen Absatzzahlen konfrontiert sein wird. Auch in Europa schwächelt die Nachfrage und die Aussichten in den USA sind nach dem Auslaufen der Steuervergünstigungen ungewiss, die im dritten Quartal zu Rekordverkäufen beigetragen hatten. Die Tesla-Aktie verlor 5,2 Prozent.

Die Papiere von Palantir büßten 8,0 Prozent ein. Nach Ansicht des Jefferies-Analysten Brent Thill sprechen die starken Quartalszahlen für sich, aber die Bewertung des Datenanalyse-Spezialisten habe ein extrem anspruchsvolles Niveau erreicht. Die Palantir-Aktie hatte ihr Rekordniveau zuletzt auf mehr als 200 Dollar nach oben geschraubt, wobei ihr nicht mehr viel für eine Verdreifachung des Kurses in diesem Jahr gefehlt hatte.

Die Papiere von Spotify gaben um 2,3 Prozent nach. Der Musikstreaming-Dienst kann sich zwar über unerwartet viele neue Nutzer freuen. Die Zahl der neuen Premium-Abonnenten überraschte dagegen nicht, und auch die Finanzziele für das Schlussquartal fielen durchwachsen aus.

Um 5,1 Prozent bergab ging es für die Aktien des Mobilitätsdienstleisters Uber. Das stärkste Quartalswachstum seit Ende 2023 durch unerwartet hohe Fahrdienstvermittlungen konnte die Anleger nicht überzeugen. Mehr als 15 Prozent verloren die Titel der Kreuzfahrt-Holding Norwegian Cruise Line, nachdem ihre Quartalszahlen die Erwartungen verfehlt hatten.

Unter die Räder kamen die Aktien von Sarepta Therapeutics: Sie brachen nach enttäuschenden Studienergebnissen zu zwei älteren Medikamenten um rund ein Drittel ein.

NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT

Über die Autoren

Logo