Trend Logo

US-Börsen schließen mit Verlusten, Dow Jones gibt 0,77 % ab

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Schwacher Montag an der NYSE
 © APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die US-Börsen haben den Handel am Montag mit Verlusten beendet. Die Euphorie über eine mögliche Zinssenkung im September hatte am Freitag noch für deutliche Aufschläge gesorgt. Zu Handelsschluss sprachen Marktbeobachter allerdings von Katerstimmung nach den jüngsten Zuwächsen.

von

Der Dow Jones verlor 0,77 Prozent auf 45.282,47 Einheiten. Am Freitag hatte der US-Leitindex mit einem Rekordhoch auf die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell reagiert. Der S&P-500 sank um 0,43 Prozent auf 6.439,32 Zähler. Der Nasdaq Composite verminderte sich um 0,22 Prozent auf 21.449,29 Einheiten.

Den Blick auf den weiteren Wochenverlauf gerichtet, dürfte sich die Aufmerksamkeit einerseits auf am Mittwoch zur Veröffentlichung anstehende Nvidia-Zahlen richten. Andererseits steht auch der PCE-Preisindex auf der Agenda, der am Freitag Impulse an den Märkten setzen könnte. Er ist das von der Federal Reserve bevorzugte Maß für die Inflation.

Indes machte die Politik der Trump-Regierung in bestimmten Branchen wieder Schlagzeilen. Nachdem der US-Präsident am Freitag eine umfassende Zolluntersuchung für eingeführte Möbel angekündigt hatte, gerieten Aktien von Möbelunternehmen am Montag unter Druck, sofern ihre Geschäfte stark auf Importen beruhten. Dazu gehörten die Titel von Unternehmen wie Wayfair oder RH, die um 5,9 bzw. 5,3 Prozent absackten.

Intel konnten ihre anfänglichen Zuwächse nicht halten und schlossen um ein Prozent tiefer. Die US-Regierung ist neuer Großaktionär des kriselnden Chipkonzerns. Der amerikanische Staat hält nun einen Anteil von zehn Prozent. Die DZ Bank sieht die Staatsbeteiligung skeptisch. Intel bekomme zwar die zugesagten Fördermittel, es fließe dem Konzern im Gegenzug für die Staatsbeteiligung aber kein zusätzliches Geld zu.

Keurig Dr Pepper sackten um satte 11,5 Prozent ab. Der Getränkekonzern mit Marken wie Schweppes und Green Mountain-Kaffee will den niederländischen Kaffee- und Tee-Spezialisten JDE Peet's zur Stärkung seines schwächelnden Kaffee-Geschäfts übernehmen.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.