Trend Logo

US-Börsen schließen am Donnerstag wenig verändert

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
US-Regierung könnte beim Chiphersteller Intel einsteigen
 © APA/APA/AFP/ANGELA WEISS
©APA/APA/AFP/ANGELA WEISS
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die US-Börsen sind am Donnerstag wenig verändert aus dem Handel gegangen. Etwas Gegenwind brachte anfänglich der überraschend starke Preisauftrieb auf Herstellerebene im Juli. Er dämpfte die jüngsten Hoffnungen auf eine Senkung der US-Leitzinsen im September etwas. Im Späthandel stabilisierten sich die Aktienindizes an der Wall Street.

von

Für den Dow Jones ging es letzten Endes um 0,02 Prozent auf 44.911,26 Einheiten hinab. Der S&P-500 stieg um geringe 0,03 Prozent auf 6.468,54 Zähler. Der Nasdaq Composite sank um 0,01 Prozent auf 21.710,67 Punkte.

Unter den Einzelwerten richteten sich die Blicke auf Intel. Die Anteilsscheine des Chipherstellers sprangen um 7,4 Prozent hinauf, nachdem Bloomberg darüber berichtete, dass die US-Regierung einen Einstieg beim Konzern in Erwägung ziehe. Mit dem Schritt sollten die Bemühungen von Intel unterstützt werden, die Produktion in den USA auszubauen, berichtete die Nachrichtenagentur mit Verweis auf mit der Sache vertraute Personen.

Die Aktien von Cisco fielen um 1,6 Prozent. Der Netzwerkausrüster hatte mit einem zurückhaltenden Ausblick Hoffnungen von Anlegern mit Blick auf Geschäfte rund um Künstliche Intelligenz (KI) enttäuscht.

Die Papiere von Deere verloren 6,8 Prozent. Der Landmaschinenhersteller hatte die Obergrenze seiner Prognosespanne für den Jahresüberschuss gesenkt. Eine Rekordernte bei Mais in den USA mit sinkenden Preisen und die unsichere Nachfrage nach Getreide angesichts der internationalen Handelskonflikte trüben die Marktaussichten weiter ein.

Die Anteilsscheine von Coherent brachen gar um 19,6 Prozent ab. Das Halbleiterunternehmen hatte ebenfalls einen enttäuschenden Ausblick präsentiert, der laut einigen Analysten auf eine Verlangsamung im Bereich der Künstlichen Intelligenz hindeutet.

Tapestry verloren satte 15,7 Prozent. Die Coach-Mutter prognostizierte einen Jahresgewinn pro Aktie zwischen 5,30 und 5,45 Dollar. Experten hatten im Schnitt mit 5,49 Dollar gerechnet.

Für die Aktien des Börsenneulings Bullish ging es am zweiten Handelstag um 6,8 Prozent auf 74,7 Dollar hinauf. Die Aktien der Krypto-Firma hatten bei ihrem gestrigen Börsendebüt nach einem Ausgabepreis von 37 Dollar bei einem Stand von 68 Dollar geschlossen.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.