Trend Logo

Intelligente Helfer und klare Regeln

In Kooperation mit Fabasoft.
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
9 min
Artikelbild
 © shutterstock

©shutterstock
  1. home
  2. Specials
  3. Special

Die KI baut die Verlagswelt um, stellt Geschäftsmodelle in Frage und Verleger:innen vor heikle Entscheidungen über Kontrolle und Verantwortung.

In der Verlagsbranche haben sie mit voller Wucht eingeschlagen, die KI-Sprachmodelle. Angeleitet mit den richtigen Befehlen produzieren diese Wortmaschinen Text in Rekordzeit, reduzieren tagelange Recherchen auf Stunden. Die Produktivitätsversprechen werden im Publishing bereits in großem Umfang eingelöst: Gespräche werden auf Knopfdruck transkribiert, auf Schreibfehler geprüft und für weitere Korrekturinstanzen vorbereitet, für Texte automatisch Sprache und Tonalität angepasst, und die Verteilung der Inhalte wird automatisch auf unterschiedliche Kanäle aufgeteilt.

Redakteur:innen und Autor:innen sind in diesen Abläufen die entscheidende Instanz, sie übernehmen als „Human in the Loop“ die Qualitätskontrolle und brauchen dafür heute neben fachlicher Kompetenz verstärkt technisches Wissen, um Redaktionssysteme mit KI-Funktionen gut bedienen zu können.

Xpublisher, einer der führenden Anbieter von Redaktionssystemen im DACH-Raum mit Kunden wie Kiepenheuer & Witsch, Rowohlt, S. Fischer, Swiss Medical Weekly oder Heise Medien, hat die KI-Funktionen ins System integriert – ohne externe Schnittstellen. Für den neuen Geschäftsführer Raphael Baier ein entscheidender Vorteil: „Das erhöht die Sicherheit und sorgt durch die Anbindung an qualitätsgesicherte Inhalte dafür, dass Fehlinformationen („Halluzinationen“) wirksam vermieden werden. So schaffen wir eine verlässliche Arbeitsumgebung, in der Redaktionen die Kontrolle behalten – ganz im Sinne journalistischer Verantwortung“ (siehe untenstehendes Interview).

Die momentane Herausforderung für Medienhäuser und Verlage ist nicht nur die kluge Umschichtung von Arbeitsprozessen und personellen Kapazitäten: Es kommen strategische Fragestellungen grundsätzlicher Art auf sie zu. Medienhäuser finanzieren sich nach wie vor zum Großteil aus analogen und digitalen Werbeerlösen und haben sich in der Vergangenheit an die Algorithmen der großen Suchmaschinen angepasst, vor allem an Google. Seit einiger Zeit werden die Ergebnisse von Suchabfragen direkt von der Google-KI zusammengefasst, und viele Nutzer:innen sehen sich nachfolgende Quellen nicht mehr an – mittlerweile sind es fast 60 Prozent.

Die Reichweiten von Medienhäusern sind teils so stark eingebrochen, dass sich ein britischer Verlegerverband bereits mit einer Beschwerde an die EU-Wettbewerbsbehörde gewandt hat. Die Wertschöpfungskette ums geschriebene Wort wird neu verhandelt – ganz grundsätzlich und global.

Über Fabasoft Xpublisher

REDAKTIONSSYSTEM. Die Fabasoft Xpublisher GmbH, zur Fabasoft Gruppe gehörend, ist einer der führenden Anbieter von Redaktions- und Publishingsystemen im deutschsprachigen Raum. Mit dem Cloud-nativen System digitalisieren Verlage, Buchverlage, Forschungsinstitute und Verbände ihre Content-Produktion von der Planung über die Erstellung strukturierter Inhalte, die Steuerung redaktioneller Workflows bis hin zur automatisierten Printproduktion und der Ausspielung in alle digitalen Kanäle. Fest in Xpublisher integriert ist Mindbreeze Al aus dem Fabasoft Ökosystem. Alle Inhalte sind sicher in der Fabasoft Cloud gespeichert, die höchsten internationalen Standards für Datenschutz und Barrierefreiheit entspricht.

ZUR PERSON

Blurred image background
ZUR PERSON

RAPHAEL BAIER ist Geschäftsführer der Fabasoft Xpublisher GmbH. Der Wirtschaftsinformatiker bringt jahrelanges Know-how u. a. vom Deutschen Landwirtschaftsverlag, C.H. Beck und VNR Verlag ein, zuletzt als Partner der Publisher Consultants, wo er Medienhäuser bei der Digitalisierung ihrer Workflows begleitet hat.

 © Fabasoft

„Mehr Freiraum für das Wesentliche: Guten Journalismus“

RAPHAEL BAIER spricht über die Chancen und Grenzen von KI und warum trotz Automatisierung die redaktionelle Verantwortung unersetzbar bleibt.

trend.

Sie sind seit 1. Juli 2025 Geschäftsführer von Fabasoft Xpublisher. Was reizt Sie an dieser Aufgabe?

RAPHAEL BAIER

Überzeugt hat mich die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen. Die Medienbranche verändert sich rasant – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Hinter Xpublisher stehen ein leistungsfähiges Produkt, ein engagiertes Team und die strategische Einbettung in die Fabasoft Gruppe. Wir bieten Redaktionen, was sie brauchen: automatisierte Abläufe, effiziente Workflows und ein zukunftssicheres System.

trend.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Medien- und Verlagsbranche bringen Sie ein. Welche Vorteile bringt Ihnen dieses Domänenwissen in der neuen Rolle?

RAPHAEL BAIER

Es ist definitiv ein Vorteil, die Branche in ihrer ganzen Komplexität zu kennen. Ich habe viele Jahre an der Schnittstelle von IT, Medien und Unternehmensführung gearbeitet und Medienhäuser bei der Digitalisierung ihrer Workflows begleitet. Ich kenne sowohl die Herausforderungen der Branche als auch die Potenziale unserer Software.

trend.

Was macht Xpublisher in Ihren Augen besser als andere Systeme?

RAPHAEL BAIER

Wir haben das tiefe Verständnis redaktioneller Abläufe mit dem unternehmensübergreifenden Ökosystem einer marktführenden Technologie, der „Fabasphere“, verbunden. Unser Cloud-natives System unterstützt die gesamte Content-Wertschöpfungskette von der Planung bis zur Publikation. Gleichzeitig bieten wir eine zertifizierte Cloud-Architektur, die höchste Ausfallsicherheit bietet. Durch unseren kontinuierlichen Innovationsprozess stellen wir regelmäßig neue Funktionen zur Verfügung – ganz ohne aufwendige Releasewechsel. Das ist nicht nur effizient und zukunftssicher, sondern gibt Verlagen langfristige Investitionssicherheit und erhöht ihre Wirtschaftlichkeit. Und diese Wirtschaftlichkeit gibt mehr Freiraum für das Wesentliche: guten Journalismus.

trend.

Die omnipräsente Künstliche Intelligenz haben Sie noch nicht erwähnt: Welche Rolle spielt sie in dem Ganzen?

RAPHAEL BAIER

Künstliche Intelligenz treibt das moderne Publizieren entscheidend voran und ist fest in Xpublisher integriert. Unser System kann Teasertexte, Übersetzungen und kanaloptimierte Inhalte erstellen – auf Wunsch sogar vollständig automatisiert. Dabei werden unter anderem SEO-Kriterien berücksichtigt und Inhalte verschlagwortet, um ihre Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. Inhalte erscheinen schneller und zielgerichteter auf allen relevanten Plattformen. Die Software passt auf Wunsch auch die Tonalität an den jeweiligen Ausgabekanal an – etwa sachlich für Print oder pointiert für Social Media. Mindbreeze AI aus dem Fabasoft Ökosystem ist Grundlage dafür.

trend.

Neben der Begeisterung über die Möglichkeiten haben viele in der Branche auch Befürchtungen wegen mangelnder Kontrolle oder Textqualität. Wie gehen Sie mit solchen Bedenken um?

RAPHAEL BAIER

Indem wir Klarheit schaffen. Mit unserem System behalten Redaktionen jederzeit die volle Kontrolle. Künstliche Intelligenz unterstützt bei wiederkehrenden Aufgaben, ersetzt aber nie die redaktionelle Entscheidung. Die Hoheit über Inhalte bleibt stets bei der Redaktion. Gleichzeitig sehen wir, dass der Einsatz von KI neue Anforderungen mit sich bringt – etwa im Hinblick auf Urheberrecht, Kennzeichnungspflichten oder Haftungsfragen. Es braucht klare Regeln, ausreichende Kompetenz im Haus und vor allem eine verbindliche redaktionelle Kontrolle. Automatisierung darf nie zur Beliebigkeit führen.

trend.

Welche Ziele haben Sie sich für Xpublisher gesetzt?

RAPHAEL BAIER

Xpublisher ist schon heute ein System, das Redaktionen messbar entlastet. Mein Ziel ist es, diesen Vorsprung auszubauen – mit fortschrittlichster Technologie und einem ganzheitlichen Konzept, das auf kontinuierliche Innovation und minimale Ressourcenbindung setzt. So leisten wir einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität eines der wichtigsten Pfeiler der Demokratie: dem unabhängigen Journalismus. Unser Anspruch ist es, den Standard im Multichannel-Publishing neu zu definieren. Dafür werden wir KI-Funktionen gezielt weiterentwickeln und die Integration in bestehende Systemlandschaften und Prozesse noch einfacher gestalten. Kurz gesagt: Wir wollen auch in Zukunft die erste Wahl für publizierende Unternehmen sein.

In Zusammenarbeit:
Entgeltliche Einschaltung.
Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse
Logo
Bleiben Sie im trend.