So erkennen Sie unseriöse Streaming-Dienste

Seit dem Lockdown ist die Zahl unseriöse Streaming-Angebote sprunghaft gestiegen. Wie die Betrüger vorgehen, wie man solche Angebote erkennt und was tun, wenn man in die Falle getappt ist.

So erkennen Sie unseriöse Streaming-Dienste

Streaming: Es gibt viele Betrüger, die solche Dienste anbieten, es aber nur auf Geld und Daten abgesehen haben.

Der Markt für Streaming-Angebote wächst seit Jahren, ganz besonders während der Lockdown-Maßnahmen um COVID-19 einzudämmen. Auch wenn sich der Ansturm von Neukunden auf die Streaming-Plattformen etwas gelegt hat, die erhöhte Nachfrage im Bereich Video-Streaming hat auch zu mehr Betrügereien beim Angebote geführt.


Das böse Erwachen kommt erst, wenn Schreiben von Anwälten oder Inkassobüros eintreffen

„Viele Verbraucher bemerken es nicht, wenn sie sich bei einem unseriösen Streaming-Dienst angemeldet haben. Das böse Erwachen kommt oft erst einige Tage später, wenn Schreiben von Anwälten oder Inkassobüros eintreffen, die mehrere hundert Euro für angeblich abgeschlossene Jahresmitgliedschaften fordern“, so der VKI in einer Warnung. Aufgrund der zahlreichen Anfragen von Geschädigten hat das im Verein für Konsumenteninformation (VKI) angesiedelte Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) jetzt zum Thema Video-Streaming zusammengestellt.

So gehen die Betrüger vor

Viele dieser Webseiten täuschen nur vor, Streaming anzubieten. Kunden registrieren sich, geben ihre persönlichen Daten preis und erhalten dafür im Gegenzug nichts, denn die angepriesenen Videos gibt es nicht. Die Mediathek ist nur vorgetäuscht. Der VKI weiß: „Solche Webseiten werden oft nur mit dem Ziel des Daten-Phishings eingerichtet.“ Zusätzlich zu den Einnahmen durch die Weitergabe der erbeuteten Daten finanzieren sich diese kriminellen Internetauftritte auch durch das Schalten aggressiver Werbung.

Software kann durch Viren großen Schaden anrichten
Andere Webseiten bieten zusätzlich eigene Streaming- oder Player-Software zum Download an. Dies richtet oft große Schäden an, wenn Kunden sich, um die vermeintlichen Streams ansehen zu können, als Abspielsoftware getarnte Computerviren oder Malware in ihrem System installieren.

Geschäft mit Raubkopien
Ein weiteres Problem sind illegale Streaming-Plattformen, die das Copyright im großen Stil missachten und so Raubkopien oder gestohlene Sportübertragungen zu Dumpingpreisen verbreiten und dabei persönliche Daten stehlen. Die so entgangenen rechtmäßigen Einnahmen finanzieren dann stattdessen weitere illegale Aktivitäten und schädigen die Allgemeinheit.


Geldforderung auf keinen Fall nachgeben

Zudem kommt es häufig zu aggressiv formulierten Geldforderungen für angeblich abgeschlossene Abonnements oder Mitgliedschaften, denen die Konsumenten auf keinen Fall nachkommen sollten. Da die Nachfrage nach Streaming-Diensten dermaßen groß ist, reicht es den Tätern, wenn pro zehntausend Aufrufen einige Opfer den Einschüchterungen nachgeben, um großen Profit aus solchen kriminellen Domains zu ziehen.

Das Europäische Verbraucherzentrum in Österreich empfiehlt zum Schutz vor unseriösen Anbietern:

• Verlockend günstige Anbieter
So finden Konsumenten, die im Internet nach Streaming-Angeboten für TV-Serien oder Filme suchen, neben bekannten Anbietern auch unbekannte Webseiten mit besonders günstigen Angeboten. Nicht selten entpuppen sich solche Angebote als unseriös. Nehmen Sie sich bei der Auswahl eines Streaming-Anbieters Zeit und lassen Sie sich nicht vorschnell durch Gratisversprechen leiten. Vergleichen Sie die Angebote mit anderen etablierten Anbietern. Wenn die Tarife unrealistisch günstig sind, sich Kundenrezensionen mit Beschwerden betrogener Kunden im Web finden lassen oder Filme angeboten werden, die noch in den Kinos laufen, sollten Sie besser von dem Angebot Abstand nehmen und andere Anbieter wählen.

• Ist Onlineauftritt glaubwürdig? Achten Sie darauf, ob die Webseite einen seriösen Eindruck macht und formale Regeln einhält: Gibt es viele Textfehler auf der Webseite? Erscheinen das Impressum und Nutzungsbedingungen glaubwürdig? Werden aggressive Pop-Up-Banner oder anzügliche Werbung eingesetzt? Wird die Domain zu einer anderen Internetadresse umgeleitet? Wenn dies zutrifft, ist das Angebot vermutlich nicht seriös.

• Warndienste konsultieren, weitere Anzeichen. in weiteres Anzeichen für betrügerische Angebote ist der Umgang mit Nutzungsrechten: Wird häufig versichert, dass es sich um ein legales Angebot handelt? Gibt es Anleitungen, wie man die Seite über Proxyserver erreichen oder Ländersperren umgehen kann? Haben Suchmaschinen die Seite aus den Trefferlisten gelöscht? Hat ein Warndienst die Seite auf seine schwarze Liste gesetzt? Können Nutzer fremde Videos hochladen?

Auf Kundenservice achten, Testanruf machen. Sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, achten Sie vor und während des Anmeldeprozesses auf folgende Punkte: Existiert ein Kundenservice? Prüfen Sie es durch einen Testanruf. Gibt es einen Button, mit dem man zahlungspflichtig bestellt und werden dabei die Kosten angezeigt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist? Nutzen Sie für die Bezahlung sicherheitshalber eine Kreditkarte oder einen Online Bezahldienst. Dadurch geben Sie weniger Daten preis und können bei Bedarf eine Rücküberweisung durch den Zahlungsabwickler veranlassen.

Was tun, wenn man bereits in eine Falle getappt ist?
Bezahlen Sie nichts, auch wenn die Forderung mit Drohungen versehen ist! Bei Unsicherheit über die Rechtmäßigkeit einer Forderung können Sie beim EVZ nachfragen. Berichten Sie Ihre Erfahrungen an die Meldestellen für Computerkriminalität, damit andere Personen vor Betrügern gewarnt werden. Konsumenten können sich nun auch
unter www.europakonsument.at Informationen zum Thema Streaming-Betrug holen.

[THEMA]: Rechtsschutz - die D.A.S.-Experten geben Rat

Alkohol und Autofahren vertragen sich nicht. Grundsätzlich sollte die Maxime sein: Don't Drink & Drive.
Alkohol am Steuer: Promille-Rechner und wie Alkohol im Blut wirkt

Bei Alkohol am Steuer kennt der Gesetzgeber keine Gnade. Wie Alkohol …

Betriebsrat: Die Rechte und Aufgaben

Der Betriebsrat wacht laut Arbeitsrecht über Kollektivverträge, Gesetze …

Unterschied GmbH, Einzelfirma, OG und KG: Was Gründer wissen sollten

Welche Rechtsform am günstigsten ist, was für oder gegen eine GmbH oder …