Veruntreuung: Ex-Immobilienverwalter angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat Anklage gegen einen Ex-Immobilienverwalter wegen Untreue mit einem Schaden von rund 2,6 Mio. Euro erhoben. Der Salzburger soll die Gelder von Rücklagenkonten seiner Kunden unrechtmäßig verwendet haben, indem er die Beträge nicht für Hausverwaltungen, sondern für andere Firmenverbindlichkeiten überwies. Gegen ihn wird noch wegen Betruges ermittelt.

Veruntreuung: Ex-Immobilienverwalter angeklagt

Wie der Mediensprecher der Staatsanwaltschaft, Robert Holzleitner, am Dienstag gegenüber Medienvertretern erklärte, hat der bisher nicht geständige Beschuldigte im Zeitraum von Juni 2008 bis Ende Februar 2015 als zeichnungs- und verfügungsberechtigter Geschäftsführer von Immobilienfirmen 2.631.033,52 Euro, die auf Instandhaltungsrücklagen- und Betriebskostenkonten einer Salzburger Bank lagen, "untreu verwendet und verwaltet". Er habe das Geld zweckwidrig für Zahlungen verwendet, die nicht den 26 insgesamt Wohnungseigentümergemeinschaften gedient hätten.

"Teilweise waren viele Parteien betroffen", sagte Holzleitner. "Das Geld ist nicht mehr greifbar." Der Beschuldigte habe bei den Firmen, die unter seinem Einfluss gestanden seien, nach einer Art "Loch-auf, Loch-zu-Strategie" agiert. Es handle sich um einen Missbrauch der rechtlichen Verfügungsmacht. Es gebe nun neue Hausverwaltungen, erläuterte der Staatsanwalt. Der Angeklagte sei nicht mehr zeichnungsberechtigt, er habe keinen Zugriff mehr auf die Konten. Er sei nun als Angestellter tätig.

Geschäftsfürer von neun Gesellschaften

Der Salzburger war Geschäftsführer von neun Gesellschaften, wovon drei mit der Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen von dritten betraut waren und sechs weitere u. a. mit Immobilienentwicklungen und Bausanierungen zu tun hatten. Über zwei Salzburger Firmen wurde ein Konkursverfahren am Landesgericht Salzburg eröffnet. Gegenüber der einen Gesellschaft bestünden Forderungen in Höhe von 3,1 Millionen Euro, erklärte Erich Grausgruber vom KSV1870 auf Anfrage der APA. Das Konkursverfahren ist seit 5. Oktober 2015 anhängig, rund 40 Gläubiger haben sich angeschlossen. Über die zweite Gesellschaft wurde am 11. Februar 2016 ein Konkursverfahren eröffnet. Angaben über den Schuldenstand würden noch nicht vorliegen, sagte Grausgruber. Die beiden Unternehmen seien geschlossen worden.

Die strafrechtlichen Ermittlungen waren laut Staatsanwalt Holzleitner bisher sehr umfangreich. Um Licht ins Dunkel zu bringen, habe ein Sachverständiger die Unterlagen mehrerer Hausverwaltungen von großen Objekten geprüft und mit den Kontenbewegungen abgeglichen. Die Erhebungen hätten ergeben, dass beispielsweise einer Wohnungseigentümergemeinschaft in Mühlbach ein Betrag von rund 686.000 Euro fehlte, einer weiteren in der Iganz-Harrer-Straße in der Stadt Salzburg rund 432.000 Euro. Der Angeklagte befindet sich derzeit auf freiem Fuß. Aufgrund der umfangreichen Ermittlungen bestehe keine Verdunkelungsgefahr, erklärte Holzleitner.

Der Salzburger habe sich damit gerechtfertigt, dass alle Zahlungen den Wohnungseigentümern zu Gute gekommen seien und er alles ordnungsgemäß abgerechnet habe, sagte der Staatsanwalt. Dem Sachverständigengutachten zufolge habe der Beschuldigte die Zahlungen aber anderen Verbindlichkeiten zugeführt. Die Anklage, die 22 Seiten umfasst, ist noch nicht rechtskräftig. Der Angeklagte kann innerhalb von zwei Wochen einen Einspruch beim Oberlandesgericht Linz einbringen. Ein Prozesstermin steht deshalb noch nicht fest.

Gegen den Beschuldigten laufen derzeit noch Ermittlungen wegen des Verdachtes des Betruges zulasten einiger Personen und auch Banken, die bei der Finanzierung von Bauvorhaben möglicherweise getäuscht und zur Kreditgewährung verleitet worden seien, sagte der Staatsanwalt. Der Rechtsanwalt des Salzburgers war bisher für eine Stellungnahme an die APA nicht erreichbar.

Immobilienfinanzierung: Die Vergaberichtlinien für Kredite sollen wieder gelockert werden.
Entspannung am Immobilienmarkt, vor Lockerung der Kreditvergabe

Der Preisauftrieb am Immobilienmarkt hat nachgelassen. In der zweiten …

Immobilien sollten 2023 etwas günstiger werden, die Preise bleiben aber hoch und die Zinsen steigen. Auch rechtliche Rahmen machen Finanzierungen schwieriger.
Immobilien: Raiffeisen rechnet 2023 mit rückläufigen Preisen

Die Analysten von Raiffeisen Research rechnen nach vielen Jahren mit …

Eine aussagekräftige Wohnungsbeschreibung und gute Bilder helfen dabei, neue Mieter zu finden.
Darauf ist bei der Neuvermietung zu achten

Vermieter sollten sich mit den grundlegenden Regelungen des Mietrechts …

Wann Immobilienmakler für zu billig verkaufte Objekte haften

Ob ein Objekt unter dem Marktwert verkauft wurde oder nicht, zählt zu den …