Immofinanz baut Technologie-Campus in Aachen

Mit 19 Forschungsclustern entsteht an der RWTH Aachen auf einer Fläche von 800.000 Quadratmetern eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas. Die Immofinanz übernimmt dort das Entwicklungsprojekt Cluster Produktionstechnik.

Immofinanz baut Technologie-Campus in Aachen

Die Immofinanz Group übernimmt das Entwicklungsprojekt „Cluster Produktionstechnik“ des im Bau befindlichen Aachen Campus von der deutschen capricorn-Gruppe. Die Fertigstellung des Projekts mit 28.000 Quadratmetern Mietfläche ist für den Herbst 2016 vorgesehen.

Mit übernommen werden alle für die Projektrealisierung relevanten Planer-Verträge. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die gesamten Investitionskosten werden sich voraussichtlich auf rund EUR 63 Mio. belaufen. Mit dem Bau wird im Frühjahr 2015 begonnen.

„Das Campus-Projekt weist einen hohen Vorvermietungsanteil und lange Vertragslaufzeiten auf. Für mehr als 50% der Mietflächen besteht eine Vorvermietung, mit dem angemeldeten Bedarf erreichen wir bereits jetzt eine Auslastung von rund 80%“, sagt Eduard Zehetner, CEO der Immofinanz Group. „Die Immofinanz Group baut damit wie angekündigt ihr Entwicklungsgeschäft in Deutschland aus.“

Günther Schuh, Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH, ist froh, mit der Immofinanz einen Partner gefunden zu haben, der die strategische Dimension des Campus-Projekts erkannt hat und seine Finanzierung auch heben kann.

Neues Technologiezentrum

Die RWTH Aachen soll mit dem RWTH Aachen Campus zu einer der weltweit führenden technischen Universitäten ausgebaut werden. Mit 19 Forschungsclustern entsteht an der RWTH Aachen auf einer Fläche von 800.000 Quadratmetern eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas.

Bei dem ersten Bauabschnitt des Clusters Produktionstechnik handelt es sich um einen Gebäudekomplex, der aus drei Baukörpern besteht und sowohl Büro- als auch Hallenflächen umfasst. Das Objekt, das vom Münchner Stararchitekten Henn entworfen wurde, zeichnet sich durch seine Flexibilität, Modularität und Nachhaltigkeit aus und wird rund 800 Wissenschaftlern und Produktionstechnik-Experten Platz für ihre Forschungen bieten.