Trend Logo

Wiesenstrom. Wenn der Strom von der Wiese kommt.

In Kooperation mit VOLKSBANK.
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Artikelbild

  1. home
  2. Specials
  3. Special

Beispiele, wo die Volksbanken österreichische Unternehmen erfolgreich begleiten, zeigt auch Wiesenstrom: Auf dem Hof von Landwirt Klaus Fersterer sorgt die größte Agri-Photovoltaik-Anlage Salzburgs für Schatten für 7.000 Hühner und erzeugt zugleich grünen Strom für rund 1.500 Haushalte – ermöglicht durch die Finanzierung der Volksbank.

Klaus Fersterer ist Landwirt in Lamprechtshausen. 7.000 Hühner halten er und seine Frau Barbara in einem 4,45 Hektar großen Freigehege. Doch die Hühnerzucht ist nicht seine einzige Einnahmequelle. Auf dem großen Grundstück befindet sich die größte Agri-Photovoltaik-Anlage des Bundeslandes Salzburg. Die Modultische, die das Sonnenlicht einfangen, bedecken in langen Reihen das Grundstück. Sie sind so angeordnet, dass die Flächen zwischen den Reihen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden und mit dem Traktor befahren werden können. Unter den Modulen finden Fersterers Hühner Schatten und Schutz vor Raubvögeln aus dem nahe gelegenen Wildtierpark.

Das Projekt wurde von Bernhard Weilharter entwickelt. Für die Umsetzung hat er die Wiesenstrom GmbH als Projektgesellschaft gegründet. Gesellschafter sind die Salzburg AG, der Landwirt Klaus Fersterer sowie Weilharters ECEE GmbH.

Und an der Realisierung dieses Vorzeigeprojekts war die Volksbank maßgeblich beteiligt. Wiesenstrom-Mastermind Weilharter sagt: „Im Rahmen eines breit angelegten Refinanzierungsprozesses konnte sich die Volksbank durch attraktive Konditionen, rasche Abwicklung und fundiertes Verständnis des Geschäftsmodells klar durchsetzen.“

Die Volksbank war bei der Umsetzung des Projekts ein wesentlicher Partner. Sie legt bei ihren Finanzierungen großen Wert auf Nachhaltigkeit und hat das Projekt Wiesenstrom als Teil ihres nachhaltigen Kreditportfolios begleitet.

Bernhard Weilharterlandwirt & Mastermind von Wiesenstrom

Dort, wo 7.000 Hühner Eier legen, werden jährlich rund 5,4 GWh Strom produziert. Damit können etwa 1.540 Salzburger Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden.

Die Stromvermarktung erfolgt derzeit über die Salzburg AG. Weilharter zu den Vorteilen der größten Agri-PV-Anlage des Bundeslandes: „Mit unserer Wiesenstrom-Anlage zeigen wir, wie Landwirtschaft und Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. Die sorgfältige Planung ermöglicht die maximale Stromproduktion und schützt gleichzeitig das wertvolle Grünland. Wir schaffen Mehrwert für Mensch und Natur.“

In Zusammenarbeit mit:
Entgeltliche Einschaltung.
Gutes zieht Kreise
Logo