Trend Logo

Bleisure Travel: Auf Arbeit folgt Vergnügen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Artikelbild
 © Getty Images

Im Zentrum jeder „Bleisure-Reise“ steht selbstverständlich der geschäftliche Termin. Erst wenn der wahrgenommen wurde, darf der Mitarbeiter an Urlaub denken.

©Getty Images
  1. home
  2. Lifestyle
  3. Reisen

Immer öfter ergänzen Geschäftsreisende ihren Arbeitsaufenthalt um einige Urlaubstage. Bleisure Travel nennt sich dieser Trend, der nun auch bei uns immer mehr Anhänger findet.

Unter den zahlreichen Trends, die eine Umfrage des Reiseveranstalters TUI für das Jahr 2025 ausgemacht hat, befindet sich auch etwas, das sich Bleisure Travel nennt. Der Begriff „Bleisure“ ist eine neue Wortschöpfung, die die Worte Business und Leisure, also Arbeit und Freizeit, miteinander verbindet. Gemeint ist damit, dass Geschäftsreisen mit Freizeit kombiniert werden, indem Businesstrips ausgedehnt und um einen Urlaubsaufenthalt ergänzt werden. Also ganz nach dem alten Motto: „Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“.

Bleisure Travel, so die Leute von TUI, ist ein Trend, der in den USA bereits sehr ausgeprägt sei und nun auch hierzulande immer stärkeren Anklang finde. Die Beobachtung von TUI bestätigen einige Untersuchungen. Laut einer aktuellen Geschäftsreiseanalyse des Verbands Deutsches Reisemanagement erlauben bereits 69 Prozent der Unternehmen die Kombination von beruflichen und privaten Reisen, weitere 19 Prozent wollen das in Zukunft ihren Mitarbeitern ermöglichen. Eine Studie von Euromonitor aus dem Jahr 2022 hat errechnet, dass mit Bleisure Travel ein Umsatz von gut 200 Milliarden US-Dollar gemacht wird, der sich bis 2027, so die Experten, mehr als verdoppeln wird.

Geschäftsreisende finden verstärkt Gefallen an diesem Trend. 44 Prozent der Reisenden wollen so laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) die Gelegenheit nutzen, neue Orte zu erkunden, statt nur durchzufahren, bei 34 Prozent steht die Erholung nach intensiven Geschäftsterminen im Vordergrund.

Und so ergänzen immer mehr Geschäftsreisende einen Aufenthalt zum Beispiel in New York um einige Tage, in denen sie die Stadt erkunden, Museen besuchen und Einkäufe tätigen können. Oder hängen an einen Businesstrip nach Lissabon einige Tage an der Atlantikküste mit Schwimmen und Surfen an. Und wenn man schon einmal in Beijing ist – warum dann nicht auch ein Ausflug zur Chinesischen Mauer?

Blurred image background

Wenn der Business-Teil erst einmal erledigt ist, beginnt der entspannende und entspannte Teil der Reise. Dann geht es vom Konferenzzimmer direkt in die Hängematte.

 © Getty Images

Win-Win-Situation

Von Trends, die Arbeit und Freizeit miteinander verbinden, war zuletzt immer wieder die Rede. Und so ist Bleisure Travel ein enger Verwandter der Workation. Von Workation war vor allem während Corona- und Post-Corona-Zeiten beliebt. Gemeint ist eine Mischung aus Work, also Arbeit, und Vacation, also Urlaub. Ein bisschen wie Homeoffice, nur dass man halt statt von zu Hause aus an einem Ort arbeitet, an dem man üblicherweise seinen Urlaub verbringt. In Europa erweist sich Portugal als gute Location für eine Workation, weltweit erfreut sich vor allem die indonesische Insel Bali großer Beliebtheit. Workations können lange dauern, Wochen und Monate, und wenn man in der richtigen Branche arbeitet, zum Beispiel als Software-Entwickler in der IT-Branche, dann vielleicht auch Jahre. Warum also nicht mal seinen Schreibtisch in Spanien, Indonesien oder Griechenland aufbauen, statt immer nur daheim zu sitzen?

Auch die Vorteile, die Bleisure Travel bietet, sind nicht zu übersehen. Wer seinen Urlaub an eine Geschäftsreise anhängt, hat geringere Urlaubskosten, weil die meisten Unternehmen die Kosten für An- und Abreise übernehmen. Man darf, wenn es das Unternehmen gestattet, die Familie mit auf die Geschäftsreise nehmen, um den anschließenden Urlaub gemeinsam verbringen zu können. Und selbstverständlich hat die Sache auch ihre ökologischen Vorteile. Durch die Verbindung von Geschäftsreise und Urlaubsreise halbiert sich die Anzahl der An- und Abreisen. Bleisure Travel hilft also, schädliche Treibhausgase zu verringern. Dass Unternehmen und Reisende dabei einige elementare Dinge beachten müssen, liegt auf der Hand. Unternehmen können diesen Trend gezielt unterstützen und damit die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Eine klar definierte Trennung von Geschäftsreise und privatem Aufenthalt ist essenziell. Ebenso eine transparente Regelung der Kostenübernahme.

Auch viele Tagungsveranstalter reagieren inzwischen auf diesen Trend und bieten verschiedenste Möglichkeiten, um einen beruflichen Aufenthalt mit privatem Vergnügen zu ergänzen.

trend. Newsletter
trend. Newsletter
Bleiben Sie informiert mit dem trend. Newsletter. Die wichtigsten Informationen aus der Welt der Wirtschaft. An Werktagen täglich per E-Mail.

Über die Autoren

Logo
trend. Abo jetzt €55 günstiger!