
von
Auch der Nasdaq Composite konnte am Berichtstag neue Rekorde schreiben. Er schloss mit einem Zuwachs von 0,14 Prozent bei 21.713,14 Punkten.
Angetrieben wurden die Märkte zur Wochenmitte von der Aussicht auf eine anstehende Zinssenkung der US-Notenbank Fed. Die am Dienstag gemeldeten Inflationsdaten zeigten trotz der neuen Zölle keinen Anstieg des Preisdrucks. Dies könnte den Weg für weitere Zinssenkungen der Fed frei machen. Eine Senkung bei der nächsten Fed-Sitzung gilt an den Märkten mittlerweile als praktisch fix. "Die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung durch die US-Notenbank im September liegt nun bei 95 Prozent", sagte ein Anlagestratege der Deutschen Bank.
Mit Blick auf die Branchen setzte eine Expansion von Amazon im Lebensmittelhandel Aktien von US-Einzelhändlern unter Druck. Der Internet-Handelsriese will Bestellungen von Lebensmitteln noch am selben Tag gratis ausliefern. Dies könnte die Geschäfte von Konkurrenten belasten. Walmart sanken im Dow um 2,5 Prozent. Kroger rutschten um 4,4 Prozent ab. Costco verloren 1,3 Prozent. Amazon hingegen gewannen ein Prozent.
Unter den Einzelwerten machten Lumentum und Brinker International mit Zahlen auf sich aufmerksam. So übertraf die auf italienisches und mexikanisches Essen spezialisierte Restaurantkette Brinker beim bereinigten Gewinn je Aktie und bei der Ertragsprognose die Markterwartungen. Die Aktien gewannen 1,6 Prozent.
Auch Lumentum überraschte mit seinen Resultaten insgesamt positiv. Die Papiere des Herstellers von optischen und photonischen Produkten stiegen um 0,5 Prozent, hatten zu Handelsbeginn über fünf Prozent gewonnen.
Für die Anteile von Venture Global ging es um knapp 12 Prozent nach oben. Das Unternehmen mit Fokus auf die Produktion und den Export von Flüssigerdgas hatte sich in einem Schiedsverfahren gegen den Ölkonzern Shell durchgesetzt.
Die Krypto-Firma Bullish feierte ein gelungenes Börsendebüt. Nach einem Ausgabepreis von 37 Dollar und einem Emissionserlös von 1,1 Milliarden Dollar ging es mit dem Eröffnungskurs gleich auf 90 Dollar hoch und danach weiter bis auf 118 Dollar. Zum Handelsschluss kosteten die Papiere nur noch 68 Dollar. Dies war zugleich das Tagestief.