
von
Zunehmende Zweifel an einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed haben die US-Börsen zudem belastet. "Nach der Leitzinssenkung im Oktober (...) äußerten sich einige Fed-Vertreter zurückhaltend hinsichtlich weiterer Lockerungen", schrieb die Deutsche Bank. Damit hätten zuletzt auch die Zinssenkungserwartungen der Finanzmarktakteure deutlich abgenommen.
Der Dow Jones Industrial gab 1,18 Prozent auf 45.590,24 Punkte ab, nach einem Rekordhoch am Mittwoch der Vorwoche. Für den breit gefassten S&P-500 ging es um 0,92 Prozent auf 6.672,41 Einheiten nach unten. Der technologielastige Nasdaq Composite ermäßigte sich um 0,84 Prozent auf 22.708,08 Einheiten.
Unter den Einzelwerten zogen die A-Aktien von Alphabet mit einem Kursplus von 3,1 Prozent auf eine neues Rekordhoch im Tageshöchststand die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Für gute Stimmung sorgte der Einstieg des Starinvestors Warren Buffett bei der Google-Mutter.
Laut bei der US-Börsenaufsicht eingereichten Standardunterlagen erwarb Buffets Investment-Konglomerat Berkshire Hathaway im dritten Quartal rund 17,9 Millionen Alphabet-Aktien im Wert von etwa 4,9 Milliarden Dollar. Hingegen reduzierte Berkshire seinen Anteil an Apple um 15 Prozent, was die Aktien des iPhone-Konzerns um 1,8 Prozent sinken ließ. Per Ende September belief sich die Apple-Beteiligung aber immer noch auf gut 60 Milliarden Dollar.
Nvidia veröffentlicht am Mittwoch nachbörslich Zahlen zum dritten Quartal. Das Unternehmen mit dem größten Börsenwert weltweit gilt als Gradmesser für die Wachstumshoffnungen rund um Künstliche Intelligenz. Anleger zeigten sich am Montag vorsichtig, der Kurs verlor 1,9 Prozent.
Der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson baut sein Krebsgeschäft mit der Übernahme des Biotechunternehmens Halda Therapeutics um 3,05 Mrd. Dollar in bar aus. Damit sichert sich der Konzern vor allem den Wirkstoffkandidaten HLD-0915 gegen Prostatakrebs sowie eine Technologieplattform zur Entwicklung weiterer zielgerichteter Krebstherapien. Die Papiere von Johnson & Johnson kletterten um 1,9 Prozent hoch.
Die Aktien von Internet-Reiseveranstaltern wurden von der Nachricht belastet, dass Google eine auf Künstlicher Intelligenz basierte App ankündigte, mit der Nutzer Flüge und Hotels buchen können. Die Kursverluste von Expedia, Booking.com, Tripadvisor und Airbnb reichten bis zu 7,8 Prozent.
HP Inc. büßten 6,7 Prozent ein, nachdem die Bank Morgan Stanley die Anteilscheine auf "Underweight" gesenkt hatte.
NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT