Trend Logo

US-Börsen mit neuen Rekorden, S&P-500 über 6.500 Punkte

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Nvidia-Zahlen belasteten nicht
 © APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Nach dem am Vorabend veröffentlichten, teilweise enttäuschenden Ausblick des KI-Chipgiganten Nvidia sind die US-Börsen am Donnerstag höher aus dem Handel gegangen. Der Chipkonzern konnte trotz eines schwächelnden Geschäfts in China solide Ergebnisse vorlegen, was zu keiner Verstimmung an den Märkten sorgte, vielmehr gab es neue Rekorde. Darüber hinaus arbeitet CEO Jensen Huang an einem Plan, KI-Chips nach China zu verkaufen.

von

Für den S&P-500 ging es auf einen neuen Rekordschlussstand von 6.501,86 Einheiten hinauf - das war ein Plus von 0,32 Prozent. Auch der Dow Jones konnte seinen Rekordschluss von vorheriger Woche übertreffen und kletterte mit 0,16 Prozent auf 45.636,90 Einheiten. Der Nasdaq Composite erhöhte sich um 0,53 Prozent auf 21.705,16 Punkte.

Die heute im Zentrum stehenden Aktien von Nvidia sind nach der Ergebnisvorlage am Vorabend mit minus 0,8 Prozent aus dem Handel gegangen. Der anhaltend hohe Bedarf an Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz hat dem Unternehmen erneut ein überraschend starkes Wachstum beschert, allerdings stand das China-Geschäft wegen der US-Handelsschranken im Blick.

Die Verhandlungen mit der US-Regierung über den Verkauf einer leistungsreduzierten Version des neuen Blackwell-KI-Chips nach China dürften Nvidia-Chef Huang zufolge noch einige Zeit dauern. Er habe die Gespräche begonnen, sagte der CEO. Präsident Donald Trump verstehe jedoch, dass es den USA helfe, den Wettlauf bei der Künstlichen Intelligenz (KI) zu gewinnen, wenn die Welt ihre KI auf amerikanischer Technologie aufbaue.

CrowdStrike stiegen um 4,6 Prozent. Dass das Unternehmen mit seiner Umsatzprognose eigentlich die Erwartungen verfehlt hatte, dies belastete das Papier nicht nachhaltig. Snowflake schossen um rund 20 Prozent hinauf. Hier halfen dem Schein angehobene Prognosen. Pure Storage gewannen über 32 Prozent. Der Spezialist für Cloud-Datenspeicher erfreute die Anleger ebenfalls mit einem erhöhten Ausblick.

Abseits der Tech-Werte fielen die Blicke nach Zahlen und einem erhöhten Ausblick auf Victoria's Secret. Nach anfänglichen Gewinnen gaben die Anteile um 0,5 Prozent nach. Dollar General zeigte sich mit plus 0,5 Prozent. Das Unternehmen profitierte auf Zahlenseite von der Schnäppchenjagd der Verbraucher.

Datenseitig ist die US-Wirtschaft im Frühjahr stärker gewachsen als erwartet. Im zweiten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um annualisiert 3,3 Prozent, teilte das Handelsministerium in Washington mit. Eine erste Schätzung hatte einen Anstieg um 3,0 Prozent ergeben. Damit legte die US-Wirtschaft stärker zu als bisher gedacht, nach einem Rückgang im ersten Quartal um 0,5 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem Plus von 3,1 Prozent gerechnet.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.