Trend Logo

Agrarkonzern BayWa bekommt Sanierung zu spüren

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Umsatz im ersten Halbjahr eingebrochen
 © APA/APA/dpa/David-Wolfgang Ebener
©APA/APA/dpa/David-Wolfgang Ebener
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Sanierung der BayWa hinterlässt in der Halbjahresbilanz des deutschen Agrarkonzerns ihre Spuren. Der Umsatz brach im ersten Halbjahr um 17 Prozent auf 6,9 Mrd. Euro ein, wie die BayWa mitteilte. Das operative Ergebnis (EBITDA) halbierte sich fast auf 65,7 (Vorjahr: 116,2) Mio. Euro. Unter dem Strich vergrößerte sich der Verlust auf 527,8 (Vorjahr: 424,3) Mio. Euro. Die österreichische Raiffeisen Agrar Invest ist die zweitgrößte BayWa-Aktionärin.

von

Grund für den Rückgang sind zum einen die Zinsen auf die fast 6 Mrd. Euro schwere Schuldenlast, zum anderen die Kosten des Konzernumbaus, mit dem sich die BayWa bis 2028 entschulden will. Die Geschäftspartner - allen voran Landwirte - hätten sich in fast allen Sparten wegen der Sanierung zurückgehalten, mit der BayWa Geschäfte zu machen, was die Verkaufszahlen drückte. Dazu kamen sinkende Preise für Agrarerzeugnisse. Das habe auch den Gewinn belastet.

Rote Zahlen bei Erneuerbare-Energien-Tochter

Das Geschäft der Erneuerbare-Energien-Tochter BayWa r.e. schrieb operativ weiter rote Zahlen. Sie baut und entwickelt Wind- und Solarparks, um sie anschließend an andere Investoren weiterzuverkaufen. Doch das Geschäft läuft schleppend. Für das zweite Halbjahr rechnet die BayWa mit einer sinkenden Zinsbelastung, nachdem sie bereits zwei Tochterfirmen, darunter den Getreidehändler Cefetra, verkauft hat.

Im verbleibenden Geschäft sei für das Gesamtjahr weiterhin eine starke Verbesserung des EBITDA zu erwarten. Die Sparten Agrar und Technik sowie der bei der neuseeländischen Tochter T&G Global angesiedelte Obsthandel entwickelten sich dabei besser als im Frühjahr gedacht. Letzterer profitiert von den überdurchschnittlichen Preisen. In der Agrarsparte griffen die Kostensenkungen, sodass hier statt mit einem EBITDA-Rückgang mit einem starken Anstieg zu rechnen sei.

Am kommenden Dienstag (26. August) legt der Vorstand auf der Hauptversammlung in München Rechenschaft ab. Dabei muss er auch dazu Stellung nehmen, dass die BayWa ihr Grundkapital durch den Verlust von 1,6 Mrd. Euro im vergangenen Jahr restlos aufgebraucht hat. Die beiden Großaktionäre haben aber schon 125 Mio. Euro frisches Kapital eingeschossen, 75 Mio. Euro sollen im Oktober folgen; dann können auch die übrigen Aktionäre neue Aktien zeichnen. Der ehemalige Vorstand um den langjährigen Vorstandschef Klaus Josef Lutz soll zunächst nicht entlastet werden. Ein schuldenfinanzierter Expansionskurs im Ausland unter Lutz hatte das Traditionsunternehmen an den Rand der Pleite geführt.

BAMBERG - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/David-Wolfgang Ebener

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.