Immobilientrend: Wohnglück am Badestrand
Direkt am Wasser sind Wohnimmobilien besonders gesucht. Denn am Wörthersee, im Salzkammergut oder an der Donau in Wien lassen sich Werte für Generationen schaffen - mit Aussicht auf rasante Wertsteigerungen.
LUXUS MIT STEG. Am Wörthersee-Südufer in Dellach kostet eine der luxuriösen Villen von The Hampton Estates 6,6 Millionen Euro.
Plus 17 Prozent bei Handtaschen, plus 13 Prozent bei edlen Weinen, plus sechs Prozent bei Oldtimern: Die Preise für Sammelobjekte sind 2020 deutlich gestiegen. Der Grund: ihre Einzigartigkeit. Nicht nur bei Auktionen, sondern auch im Grundbuch bringen nicht duplizierbare Lagen und unvergleichliche Wohnqualität die höchsten Preise. Immobilien im Luxussegment haben 2020 mit einem Plus von 1,9 Prozent abgeschlossen - das war deutlich besser als erwartet und ein höherer Wertzuwachs als 2019, sagt Liam Bailey, Global Head of Research bei Knight Frank.
Das Maklerunternehmen erhebt jährlich in einem Index Preise für Luxusimmobilien an 100 Standorten rund um den Globus. Für Bailey bestätigen die Ergebnisse den deutlichen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Wohnimmobilien im Topsegment. "Besonders stark ist das Interesse an ländlichen sowie an wassernahen Immobilien mit außergewöhnlichen Ausstattungsmerkmalen", so der Knight-Frank-Experte. Die Rally geht zudem heuer weiter: "Die gestiegene Nachfrage wird dazu führen, dass die Preise in unseren Schlüsselmärkten 2021 durchschnittlich um sieben Prozent steigen werden."
Anlegen mit Seeblick
Das bestätigt auch Thomas Hopfgartner, Inhaber des auf wohlhabende Kunden spezialisierten Maklerunternehmens Living De Luxe Real Estate: Er vertreibt nicht nur die mit 32,5 Millionen Euro teuerste Wohnung Wiens, sondern hat sich auf den Wörthersee spezialisiert -die erste Adresse Österreichs in den Sommermonaten, was sich auch in den Quadratmeterpreisen zeigt, die inzwischen 10.000 Euro und mehr erreichen können. Weil der Wörthersee auch bei Prominenten beliebt ist, finden Interessierte die schönsten Objekte in der Regel nicht auf Immobilienplattformen, sondern über Mundpropaganda. Zu Hopfgartner findet man in der Regel ebenfalls über Empfehlung: "Unsere besondere Beziehung zu unseren Kunden ist unser größtes Kapital", sagt der Experte für hochwertiges Wohnen mit Seeblick. Er könnte nach Jahrzehnten im Geschäft über jede Villa am See ein Buch schreiben, wie es sagt.

URLAUBSFEELING IN WIEN. Das hochwertige Wohnprojekt The Shore bietet 125 Apartments für Wassersport-Begeisterte im Nobelbezirk Wien-Döbling. Kostenpunkt: rund 8.000 Euro pro Quadratmeter.
Dennoch hält er sich zurück: Diskretion ist am Wörthersee das oberste Gebot. "Es geht nicht um Preise, sondern um Werte", sagt er. "Das Zuhause hat durch die Pandemie deutlich an Wert gewonnen. Glücklich ist, wer am See ist: Am schönsten Ort der Welt unabhängig von der Außenwelt das Leben zu genießen, stellt seit jeher einen besonders hohen Wert dar." Zwar sind die Preissteigerungen auch für die Käufer, die darauf eigentlich nicht mehr angewiesen wäre, interessant. Aber der Kaufgrund ist auf der höchsten Stufe des Wohnimmobiliengeschäfts immer vorrangig die Emotion, betont Hopfgartner: "Seit Jahrzehnten gilt der Wörthersee als Österreichs beste Wohnlage am Wasser. Nun kommt die nächste Generation, welche die Vorzüge davon in der Pandemie noch mehr zu schätzen gelernt hat und die Immobilie hier nicht bloß als Spekulationsobjekt sieht, sondern nachhaltig nutzen und genießen will."
Werte für Generationen
Investieren statt spekulieren: Das gilt an allen heimischen Seeufern. "Im Premiumsegment sind es neben den Bergchalets überall primär Villen rund um die Seengebiete, wo wir einen Anstieg der Nachfrage von über 50 Prozent verzeichnen", sagt Bernd Gabel-Hlawa, Geschäftsführer der Immobilienplattform FindMyHome.at. "Viele Immobilienangebote im Preisbereich von zwei bis fünf Millionen Euro sind oft nur für ein paar Wochen auf unserem Portal Premium Living präsent, bevor sie nach erfolgreichem Verkauf den Besitzer wechseln. Vor der Pandemie waren solche Liebhaberobjekte bis zu drei Jahre verfügbar."
Klassische Seegegenden rund um den Wolfgangsee oder Attersee sind genauso gesucht wie der Wörthersee, denn für viele bietet das Salzkammergut die perfekte Kombination aus Bergen und Seen, wie der FindMyHome.at-Geschäftsführer sagt.

INVESTIEREN UND ENTSPANNEN. In Velden sind Wohnungen mit Seeblick oft bereits ab 500.000 Euro zu haben.
Die Preise für Grundstücke mit anteiligem Seezugang liegen zwischen 2.500 und 4.000 Euro pro Quadratmeter, mit High-End-Immobilien bebaute Grundstücke kosten 15.000 bis 20.000 Euro pro Quadratmeter -Tendenz steigend.
Die millionenteuren Liegenschaften am Wasser kaufen die Kunden jedoch nicht, um mit ihnen Renditen zu erwirtschaften oder sie in ein paar Jahren mit Gewinn weiterzuverkaufen, sondern um Werte für Generationen zu schaffen, betont Mark Hüsges, Geschäftsführer Engel & Völkers Salzburg. "Neben dem wirtschaftlichen Aspekt ist die einzigartige Lebensqualität ein wesentlicher Faktor. Gerade in den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, wie wichtig das eigene Zuhause ist. Glücklich sind diejenigen, die Wohnen mit guter Infrastruktur und in atemberaubender Naturkulisse verbinden können. Besonders die Lage des Wolfgangsees mit seiner eigenen Infrastruktur und der Nähe zu Salzburg bietet dafür beste Voraussetzungen."
Luxus für Städter

SCHIFF AHOI. Aus ihrem Penthouse im Wohnturm Marina Tower (rechts) kommen Freizeit-Kapitäne ohne Umwege zum Yachthafen Marina Wien. Links: An einem der begehrtesten Bauplätze Wiens direkt an der Donau entsteht Danubeflats, der höchste Wohnturm Österreichs.
Für Anleger, die nachhaltig denken, muss es dabei nicht immer das Wasser in Form eines Sees sein. Auch in Städten sind Luxusimmobilien, die mit dem Attribut "nah am Wasser gebaut" punkten können, laut Knight Frank eine sichere Wertanlage - vor allem im aktuellen, nach wie vor von Unsicherheit geprägten Umfeld. So stiegen die Preise im Luxussegment in Wien auch im Vorjahr, während frühere Hotspots wie London oder Paris Rückgänge hinnehmen mussten.
Derzeit entstehen noble Wohnprojekte wie The Shore in Wien-Döbling mit Privatstrand an der Alten Donau, das Wohnensemble Triiiple mit direktem Zugang zum Donaukanal sowie der Marina Tower, ein neues Wahrzeichen der Wiener Skyline direkt an der Donau. Am höchsten Punkt des Wohnturms werden gleich sechs exklusive Penthouses errichtet. "Die Besonderheit des Marina Tower ist neben der erstklassigen Lage direkt am Wasser und der großflächigen Überplattung des Handelskais durch das Marina Deck die Exklusivität der Penthouses und das spektakuläre Panorama", meint der Engel-&-Völkers-Experte.
Ein Highlight bilden die ausgedehnten Dachflächen, auf denen der Traum eines Outdoor-Paradieses mit Pool und Außenküche verwirklicht werden kann. Auf der eigenen Dachterrasse mit Donaublick zu plantschen, ist tatsächlich ein einmaliges Gefühl -und für die Handtaschensammlung, das Weinlager und den Oldtimer in der Garage ist auch Platz.
Der Artikel ist der trend. PREMIUM Ausgabe vom 25. Juni 2021 entnommen.