Trend Logo

China will bis 2030 moderne Industrie aufbauen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Binnennachfrage soll angekurbelt werden
 © APA/APA/AFP/WANG ZHAO
©APA/APA/AFP/WANG ZHAO
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
China will seine Industrie modernisieren und Bemühungen um technologische Eigenständigkeit in den kommenden fünf Jahren forcieren. Das meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag unter Berufung auf das Zentralkomitee der regierenden Kommunistischen Partei. China strebe zudem den Aufbau eines starken Binnenmarktes an, wobei der Schwerpunkt auf der Ausweitung der Inlandsnachfrage und der Verbesserung des Wohlstands der Bevölkerung liege.

von

Chinas Wirtschaft war im Sommer so langsam gewachsen wie seit einem Jahr nicht mehr, es zeigt sich eine schwächelnde Binnennachfrage. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September um 4,8 Prozent zum Vorjahr zu und wuchs damit langsamer als noch im Frühjahr mit 5,2 Prozent. Das offizielle Wachstumsziel der Regierung in Peking von fünf Prozent im Gesamtjahr 2025 bleibt trotz der jüngsten Konjunkturabschwächung nach Ansicht vieler Fachleute erreichbar. Doch steigere die erneute Zuspitzung des Handelskonfliktes mit den USA die Konjunkturrisiken.

Die Exportlastigkeit der Wirtschaft könnte in Zeiten verschärfter Handelsspannungen in Peking zu einem Umdenken führen, nachdem der Fokus zuletzt stark auf Industrie und Investitionen lag. In China ist der Anteil des privaten Konsums an der Wirtschaftsleistung im internationalen Vergleich relativ niedrig.

Das von Xinhua nach dem viertägigen Plenum der Parteiführung veröffentlichte Kommunique skizziert die Prioritäten für den nächsten Fünf-Jahres-Entwicklungsplan, der erst im März bei einer Parlamentssitzung vollständig veröffentlicht wird. "Das Land wird sich in einer Phase (2026–2030) befinden, in der strategische Chancen mit Risiken und Herausforderungen einhergehen und die Zahl unsicherer und unvorhersehbarer Faktoren zunehmen wird", heißt es darin.

Vor diesem Hintergrund solle ein angemessener Anteil des verarbeitenden Gewerbes beibehalten und ein modernes Industriesystem mit fortschrittlicher Fertigung als Rückgrat aufgebaut werden. In der Mitteilung heißt es, Peking werde sich um die Verbesserung des Wohlstands der Bevölkerung und des Sozialversicherungssystems bemühen. Wie dies erreicht werden soll und woher die Mittel dafür kommen sollen, blieb unklar.

BEIJING - CHINA: FOTO: APA/APA/AFP/WANG ZHAO

Über die Autoren

Logo
trend. Abo jetzt €55 günstiger!