Trend Logo

Deutsche Inflation kletterte im September auf 2,4 Prozent

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
++ ARCHIVBILD ++ Höchster Stand seit Dezember
 © APA/APA/dpa/Julian Stratenschulte
©APA/APA/dpa/Julian Stratenschulte
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Inflation in Deutschland ist auch im September gestiegen und damit den zweiten Monat in Folge. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das ist der höchste Wert seit Dezember.

von

Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf 2,3 Prozent gerechnet, nach 2,2 Prozent im August. Von August auf September stiegen die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent.

Erneut billiger wurde Energie: Sie kostete 0,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (August: -2,4 Prozent). Dienstleistungen verteuerten sich im Schnitt um 3,4 Prozent (August: +3,1 Prozent).

Nahrungsmittel kosteten 2,1 Prozent (August: +2,5) mehr. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa mussten die Verbraucher 7,1 Prozent mehr für Obst bezahlen und 3,8 Prozent mehr für Eier und Molkereiprodukte. In Hessen kosteten Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren 4,1 Prozent mehr, während sich die Preise für Speisefette und -öle um 3,4 Prozent verringerten.

Die Teuerungsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oft auch als Kerninflation bezeichnet, stieg von 2,7 auf 2,8 Prozent. Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Währungsraum ist zwei Prozent. Die nach europäischen Standards berechnete deutsche Teuerungsrate liegt aktuell mit 2,4 Prozent über dieser Zielmarke. Die Währungshüter haben wegen des nachlassenden Preisdrucks seit vergangenem Jahr achtmal ihren Leitzins gesenkt, im Juli und September aber eine Pause eingelegt.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.