
Die Düsen von JanoTech-Gründer Saša Janošević sind in der Lage, die Umgebungsluft um bis zu zehn Grad abzukühlen.
©Robin Koenig Media GmbHDas Wiener Unternehmen JanoTech setzt mit seinem patentierten Wasservernebelungssystem neue Maßstäbe bei der Kühlung städtischer Räume. Bereits an mehreren Standorten im Einsatz, wächst die Nachfrage nach der Technologie.
Hinter dem feinen Sprühnebel, in dem am Wiener Praterstern Kinder lachend spielen, verbirgt sich eine patentierte Innovation, die Unterhaltung nur als Nebeneffekt erzielt. In erster Linie zur urbanen Kühlung entwickelt, war das modulare Wasservernebelungssystem CULA (Cooling Urban Light Air) von JanoTech heuer sogar für den Staatspreis Patent nominiert. Verbaut ist es außerdem in der Seestadt Aspern, in Tulln und bald auch am Wiener Naschmarkt.
Kern der Erfindung: Die Luftbefeuchtungsdüsen können die Umgebung um bis zu zehn Grad abkühlen, indem Wasser mit einem Druck von 50 bis 100 Bar durch Mikrobohrungen gepresst und zu feinsten Aerosolen zerstäubt wird. „In unserem Herkunftsland Serbien sieht man oft, wie bei großer Hitze einfach mit dem Gartenschlauch der Asphalt quasi gegossen wird, damit dieser abkühlt. Das verbraucht natürlich viel Wasser“, erzählt JanoTech-Gründer Saša Janošević. Sein Familienbetrieb mit Sitz in Wien entwickelt seit über zwanzig Jahren eine ressourcenschonende und unsichtbare Alternative zum Gartenschlauch.
Während die Methode der adiabatischen Kühlung im Sommer bereits vielerorts zur Senkung der städtischen Temperatur im Einsatz ist, hat JanoTech seine Düsen erstmals im Boden versenkt. Einerseits entsteht damit keine Stolperfalle, andererseits bleibt CULA so auch bei einem Windhauch, der eine kühlende Nebelwolke in 1,5 Metern Höhe wegblasen würde, funktionsfähig. Zusätzlich lassen sich für Ästhetik und Unterhaltung Wasserfontänen, Schaumsprudler oder LEDs einbauen.
Die Innovation, vor vier Jahren patentiert, erwirtschaftet jährlich einen Umsatz im sechsstelligen Bereich und ist im Hinblick auf herkömmliche Kühlsysteme besonders leistungsstark: „Während eine kleine Klimaanlage nur zwei Kilowattstunden Kühlleistung hat, erzeugt die Zerstäubung von 100 Litern Wasser eine Kühlleistung von 70 Kilowattstunden“, so Janošević. Der CEO und seine drei Mitarbeiter:innen suchen zurzeit nach weiteren Vertriebsunternehmen für CULA.
Land der Erfinder
JanoTech ist eines der innovativen Unternehmen Österreichs, das in der aktuellen trend-Ausgabe porträtiert wird.