Trend Logo

US-Börsen setzen Jagd nach Rekorden fort

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Die wichtigsten US-Indizes mit neuen historischen Höchstständen
 © APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Wall Street hat ihre jüngste Jagd nach Rekorden am Freitag erfolgreich fortgesetzt. Die wichtigsten US-Indizes markierten im Handelsverlauf neue historische Höchststände: So kletterte der Dow Jones zwischenzeitlich auf 46.396,47 Zähler, der S&P-500 auf 6.671,82 Einheiten und der Nasdaq Composite auf 22.645,11 Punkte.

von

Schlussendlich beendete der Dow Jones den heutigen Handel mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 46.315,27 Einheiten. Der S&P-500 gewann 0,49 Prozent auf 6.664,36 Zähler und der Nasdaq Composite ging mit einem Aufschlag von 0,72 Prozent bei 22.631,48 Punkten aus dem Handel. Dies sind jeweils neue Rekordschlussstände bei allen drei US-Leitindizes. Auch auf Wochensicht haben diese drei Börsenbarometer zugelegt.

Aufseiten der Einzelwerte ging es bei FedEx um 2,3 Prozent nach oben. Der Logistik-Konzern war besser in das neue Geschäftsjahr gestartet als erwartet.

Apple konnten um 3,2 Prozent auf 245,50 Dollar zulegen. Die Analysten von JPMorgan haben ihr Kursziel für die Aktien des iPhone-Herstellers auf 280 Dollar angehoben.

Im Sog von Berichten über ein mögliches Milliardengeschäft konnten die Anteilsscheine von Oracle um rund 4 Prozent zulegen. Bloomberg News berichtet über Gespräche mit Meta über einen mehrjährigen Cloud-Computing-Deal im Wert von bis zu 20 Milliarden US-Dollar.

Mit Zahlen aufwarten konnte auch das Bauunternehmen Lennar , dessen Kurs daraufhin um mehr als 4 Prozent fiel. Die Prognose für die vierteljährlichen Eigenheimbestellungen war hinter den Schätzungen der Analysten zurückgeblieben. Wie es hieß, dämpften Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und des schwankenden Arbeitsmarktes die Nachfrage der Hauskäufer.

Unter den großen Tech-Werten sorgten zwei Analystenkommentare für Bewegung. Tesla stiegen um gut zwei Prozent auf 426 US-Dollar, nachdem sie vom Analysehaus Baird hochgestuft worden waren. Das von dem Experten Ben Kallo genannte Kursziel von 548 Dollar würde für die Aktien des Elektroautobauers Rekordniveau bedeuten. Die bisherige Bestmarke stammt mit 488 Dollar aus der Vorweihnachtszeit 2024.

Umgekehrt wird die Citigroup für Intel skeptisch nach dem Einstieg des Chipproduzenten Nvidia , die Titel des Prozessorherstellers wurden von der Bank zum Verkauf empfohlen. Nach der Rally, die der Deal am Vortag ausgelöst hatte, fielen die Anteilsscheine von Intel nun um mehr als drei Prozent. Christopher Danely begründete die Abstufung mit der seit Anfang August immens gestiegenen Bewertung. Er schätzt die Erfolgschancen von Intels Halbleiterproduktion als gering ein.

NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.