
von
"Diese Zahlen sind ein herber Dämpfer für Deutschland", sagte Chefvolkswirt Cyrus de la Rubia von der Hamburg Commercial Bank, die die Umfrage sponsert. Dafür sorgte vor allem die Industrie: Deren Einkaufsmanagerindex fiel um 1,2 auf 48,4 Punkte. Das ist der schlechteste Wert seit einem halben Jahr. "Zwar wurde etwas mehr als im Vormonat produziert, aber die Auftragseingänge sind nach einer Stabilisierung im Oktober stärker zurückgegangen", sagte de la Rubia. Auch bei den Dienstleistern läuft es weniger gut. Hier fiel das Barometer um 1,9 auf 52,7 Punkte. Zumindest erhielten die Unternehmen den zweiten Monat hintereinander mehr Neuaufträge. Sie stellten zudem neues Personal ein.
Nach zwei schwachen Quartalen in Folge rechnet die deutsche Bundesbank wieder mit einem Wachstum der deutschen Wirtschaft. "Im vierten Quartal könnte sich die Wirtschaftsleistung wieder leicht erhöhen", heißt es im aktuellen Monatsbericht. Im Sommer hatte es nur zu einer Stagnation gereicht, während das Bruttoinlandsprodukt im Frühjahr sogar um 0,2 Prozent schrumpfte. Große Sprünge traut die Bundesbank Europas größter Volkswirtschaft allerdings nicht zu: Aufgrund der schlechten Wettbewerbsposition profitiere die deutsche Industrie "nur begrenzt von der anhaltend moderat wachsenden Weltwirtschaft".