
In der Küche. Haubenkoch Max Stiegl, Verkehrsminister Peter Hanke, Organisatorin Silvia Grünberger, trend-CEO Ralf Six und stv. Chefredakteur Oliver Judex (v. l.).
©Niklas SchnaubeltBeim neunten CEO-Dinner des trend war Innovationsminister Peter Hanke zu Gast und diskutierte mit den geladenen Managerinnen und Managern über Industriestrategie und Mobilitätswende, aber auch über den nötigen Optimismus, um Österreichs Wirtschaft wieder zu stärken.
Zu Gast beim neunten CEO-Dinner des trend war nicht nur einfach der Verkehrsminister, wie er gemeinhin bezeichnet wird, sondern der Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur. Denn gerade auch die Innovation ist für Peter Hanke ein ganz zentraler Baustein, um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu stärken, die technologische Unabhängigkeit auszubauen und auch den wirtschaftlichen Aufschwung wieder herbeizuführen. Womit wir schon bei den Themen des kurzweiligen wie auch genussvollen Abends sind, im Rahmen dessen sich vierzehn CEOs ganz offen austauschen konnten, galt doch die Chatham-House-Regel, wonach Gesagtes nicht zitiert werden darf.
Ein Impulsvortrag des Ministers, in dem er die Grundsätze und Ziele seines Ministeriums darlegte, um Österreichs Wirtschaft zu entlasten und rasch voranzubringen, bildete den Startschuss für eine höchst -lebendige Debatte, die von der in Ausarbeitung befindlichen Industriestrategie über die Mobilitätswende bis zur digitalen Souveränität reichte. Konsens in der hochkarätig besetzten Runde herrschte darin, dass eine negative Grundstimmung vieles verhindere und alle gemeinsam wieder mehr Optimismus bräuchten – genauso aber vielerorts mehr Leistungsbereitschaft und ein Europa, das im internationalen Wettbewerb nicht an den eigenen Regeln ersticken darf.
Zur positiven Grundstimmung an dem Abend trug auch der burgenländische Haubenkoch Max Stiegl bei, der die Gäste des trend-CEO-Dinners mit einem sechsgängigen Menü verwöhnte – mit Marillenknödel und Nespresso als krönenden Abschluss.
Der Einladung von trend-CEO Ralf Six, dem stv. trend-Chefredakteur Oliver Judex und Organisatorin Silvia Grünberger, Managing Partner RGJ & Partner, folgten diesmal Peter Hanke, Erwin van Lambaart (Casinos Austria), Valerie Hackl (Gas Connect Austria), Bernhard Mechtler (KPMG), Hans Georg Schiebel (Schiebel), Oliver-John Perry (Pressesprecher des Ministers), Roman Ermantraut (ING), Oliver Stribl (Wien Holding), Robert Lasshofer (Wr. Städtische Versicherungsverein), Claudia Memminger (Nespresso), Franz Gasselsberger (Oberbank), Georg Krause (msg Plaut), Harald Hölzl (Kia), Lukas Steiner (Polestar)