HTI-Insolvenz - Interessenten bekommen mehr Zeit

Bis Ende Jänner können interessierte Käufer ihre Angebote legen. Derzeit gibt es drei Interessenten für den Autozulieferer. Die Verlustabdeckung der Kunden wurde ebenso verlängert.

HTI-Insolvenz - Interessenten bekommen mehr Zeit

Wien/St. Marien bei Neuhofen. Die Interessenten für den insolventen Autozulieferer HTI bzw. dessen operative Tochter Gruber&Kaja bekommen mehr Zeit, um ihre Angebote zu legen. Die Frist wurde auf Ende Jänner erstreckt. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Derzeit sind laut Gruber&Kaja-Masseverwalter Gerhard Rothner drei Interessenten im Rennen, bei denen er auch von ernsthaften Absichten ausgeht. Es gebe sowohl Interessenten für eine große Lösung - also einen Verkauf von HTI samt Gruber&Kaja - als auch für das Filetstück Gruber&Kaja alleine. Allerdings: "Die Interessenten haben gesagt, dass die Zeitvorgaben zu kurz sind, um den Business Case abzustimmen." Sie haben um mehr Zeit gebeten.

Dass man diesem Wunsch nachgekommen ist, hängt auch damit zusammen, dass die Autoindustrie ihre ursprünglich bis Jahresende zugesicherte Verlustabdeckung für Gruber&Kaja auf die neue Angebotsfrist erweitert hat - vorbehaltlich einiger Gremienbeschlüsse, wie Rothner gegenüber der APA betonte. Die Sanierungsplantagsatzung für die HTI-Holding wird nun von 29. November auf 28. Jänner und jene für Gruber&Kaja von 26. November auf 28. Jänner verschoben.

Im August hatte zunächst die HTI-Tochter Gruber&Kaja in St. Marien bei Neuhofen in Oberösterreich, die auf einbaufertige Druckgusskomponenten aus Aluminium für die Autoindustrie spezialisiert ist und gut 200 Mitarbeiter beschäftigt, Insolvenz angemeldet und einige Tage darauf auch die Mutter HTI selbst. Nun sind die Masseverwalter auf der Suche nach einem Käufer.

Bei der Veräußerung könnte entweder nur das Filetstück Gruber&Kaja herausgeschnitten oder die gesamte Gruppe erworben werden. Im zweiten Fall wären wohl die Verlustvorträge von mehr als 150 Mio. Euro für so manchen Käufer aus steuerlichen Gründen attraktiv. Egal welche Variante zum Zug kommt - der Sanierungsplan für Gruber&Kaja müsse erfüllt werden, betonte Rothner.

Die "Mountain Capital Group" kitzVenture wird mit Klagen konfrontiert.
KitzVenture stellte in Tirol Insolvenzantrag

Die Entscheidung über Einleitung eines Insolvenzverfahrens steht noch …

KSV1870 Präsident Roland Wernik (links) und CEO Ricardo José Vybiral
"Die Krise ist in den Köpfen, das Potenzial ist riesig" [INTERVIEW]

Roland Wernik, Präsident und Ricardo Vybiral, CEO des KSV1870, im großen …

Eigenkapital: Österreichs Wirtschaft hat in der Pandemie gewonnen

Der Kreditschutzverband KSV1870 hat die Entwicklung der …

Schwieriges Jahr 2022: Fast 50.000 Unternehmen wurden in Österreich geschlossen, 4770 mussten Insolvenz anmelden.
Insolvenzstatistik zeigt die große Last der Unternehmen

Die Insolvenzstatistik des Kreditschutzverband KSV1870 zeigt ein …