Trend Logo

Selbstständigkeit als Hauptursache für Privatkonkurse

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Privatkonkurs: Wenn der Traum von der Selbstständigkeit zum Alptraum wird.©iSTock / Andrey Popov
  1. home
  2. Aktuell
  3. Unternehmen
Selbstständige sind mit großem Abstand am meisten gefährdet für einen Privatkonkurs. Unternehmer haben außerdem im Fall einer Pleite weit höhere Schulden angehäuft als Personen, die sich mit Konsumentenkrediten überschuldet haben. Die sechs Hauptursachen für Privatkonkurse.

von

Ehemalige Unternehmer, die mit ihrem Unternehmen pleite gegangen sind, haben bedeutend höhere Schulden angehäuft als angestellte Privatpersonen. Einfacher Grund: Die unternehmerischen Verbindlichkeiten wie Umsatzsteuer, Abgaben an die Sozialversicherungsanstalt oder Gebietskrankenkassen, sind zum Teil geradezu "in den Himmel gewachsen", wie der KSV mitteilt.

Im abgelaufenen Jahr 2018 haben 10.054 Personen Privatkonkurs angemeldet, was einer Steigerung von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. 2017 waren es nur 6.921 Menschen, die ihre Schulden nicht mehr zahlen konnten (siehe Grafik, unten).

Fast ein Drittel der Privatkonkurse entfielen im Jahr 2018 auf ehemalige Unternehmer (32 Prozent). Jede fünfte Insolvenz war auf private Gründe zurückzuführen (19,9 Prozent) und somit der zweithäufigste Grund für den Privatkonkurs. Die Schuldner überschätzen hier häufig ihre finanzielle Leistungsfähigkeit, schlechter Umgang mit Geld sowie Spekulation und "verantwortungslose Lebensführung" zählen hier ebenso zu den Hauptursachen.

Blurred image background
k.A © KSV1870

Jeder neunte dieser Gruppe verspricht sich mit Umschuldungskrediten die finanziell angespannte Lage zu lösen, was aber die Einnahmen-/Ausgabensituation nicht verändert. „Umschuldungskredite schaffen nur kurzfristig und nur scheinbar Normalität, denn das Ausgabenverhalten wird so nicht verändert und der Finanzcrash wird damit letztlich unvermeidbar“, analysiert Hans-Georg Kantner, Leiter der Insolvenz. Tendenziell finden sich in diesem Bereich Schuldner mit eher niedrigem Einkommen.

Job weg, Frau weg, Geld weg

Die dritthäufigste Ursache sind Einkommenseinbußen (18,4 Prozent). Vor allem verursacht durch Arbeitslosigkeit können laufende Zahlungen, wie etwa Kreditverbindlichkeiten für Wohnraum, nicht mehr begleichen können. Mit diesem Bereich verknüpft ist auch die „Reduktion des Einkommens“, der oftmals prekär beschäftige Personen trifft.

„Persönliche Probleme“ rangierten auf dem vierten Platz der Hauptursachen für den Privatkonkurs. Dazu zählt nicht selten Suchtverhalten, wie Glücksspiel, Drogen- und Medikamentenkonsum. Dies führt einerseits zu schuldenfinanzierten Ausgaben, aber gleichzeitig tendiert auch auch die eigene Leistungsfähigkeit gegen Null (12,9 Prozent). Die Betroffenen in diesem Bereich haben laut Kreditschutzverband dennoch "eine sehr hohe Bereitschaft", ihre finanziellen Probleme zu regeln.

Auf Rang fünf der Pleiteursachen rangieren die Lebenskrisen (11 Prozent). Schicksalsschläge - wie etwa Scheidung, Unfall oder Krankheiten - werden dabei als Hauptgründe genannt, die zur Überschuldung führten. Auf Rang sechs folgen die Lasten der Familie (6 Prozent). Konkret geht es dabei um Haftungsübernahmen von Angehörigen, Unterhaltspflichten sowie Pflege von Angehörigen, Schwangerschaft aber auch Karenz, die eine Überschuldung zur Folge hat.

Die Entschuldung der Unternehmer

Eine Entschuldung insolventer Unternehmer war in den vergangenen schwierig bis fast unmöglich. Vor allem die hohen Schulden waren laut KSV kein Billigkeitsgrund für das Unterschreiten der 10-Prozent-Mindestquote.

„Viele der ehemaligen Unternehmer waren in einer Situation gefangen, in der es weder ein Vor noch Zurück gab. In der Regel haften sie mit ihrem Privatvermögen. Durch die Entschuldung wird ihnen beruflich wie privat ein Neustart ermöglicht“, sagt KSV1870 CEO Ricardo-José Vybiral

Bonität

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Führerscheinentzug: Die Gründe für das Fahrverbot, die Dauer, die Kosten
Recht
Führerscheinentzug: Die Gründe für das Fahrverbot, die Dauer, die Kosten
Bei welchen Gesetzesübertretungen der Verlust des Führerscheins droht. Alkohol am Steuer ist nur eines von einer ganzen Reihe von Delikten, die dazu führen. Rechtsanwalt Christian Függer, D.A.S. Partneranwalt der Rechtsberatung der ERGO Versicherung AG, bietet den Überblick zu den Bestimmungen.
Die größten Weltwirtschaftskrisen - die Gründe und die Auswege
Politik
Die größten Weltwirtschaftskrisen - die Gründe und die Auswege
Was hat zur ersten Weltwirtschaftskrise, der Gründerkrise, zur großen Depression und der Finanz- und Wirtschaftskrise geführt? Lesen Sie über die Gründe, die Auswirkungen und wie hat man die bisher vier großen Weltwirtschaftskrisen gelöst hat.
Investment
"Dekadent geht die Welt zu Grunde"
Für Marc Friedrich und Matthias Weik, den Autoren von "Der größte Raubzug der Geschichte", ist eines ganz klar: Der Euro zerstört Europa. Dem FORMAT verrieten sie, warum es zu einer Umverteilung von Fleißig zu Reich kommt und empfehlen Gold, Wald, Wiese oder schottischen Whiskey zur Absicherung gegen das Unvermeidliche. Außerdem sagen sie, ob sie in den Expertenrat von Frank Stronach einziehen würden, für den Fall...
Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher: "Kein Grund für Panik" [INTERVIEW]
Politik
Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher: "Kein Grund für Panik" [INTERVIEW]
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher über die Energiekrise und die Krisenkommunikation der Regierung, die nervige Frage, ob Österreich einen wie Robert Habeck brauchen würde - und Paradoxien am Arbeitsmarkt.
Blue Tomato: Exit für Gründer Gerfried Schuller
Unternehmen
Blue Tomato: Exit für Gründer Gerfried Schuller
Der Schladminger Ex-Snowboardprofi Gerfried Schuller hat mit Blue Tomato einen der weltweit größten und erfolgreichsten Snowboard-, Skate- und Surf-Stores aufgezogen. 2012 hat er sein Unternehmen um 82 Millionen Euro an den US-Konzern Zumiez verkauft, jetzt zieht er sich auch aus dem aktiven Geschäft zurück.