
Politik
Weltkonjunktur 2025: Das Gute liegt so fern
Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP finden unter dem Zeichen enormen Budget-Spardrucks statt. Dass die Konjunktur kurzfristig dreht und damit unerwartete budgetäre Spielräume öffnet, ist ...

Politik
Kickl erhielt Auftrag zur Regierungsbildung
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt.

Politik
„Politik Backstage“: Warum dieser Dreier nie flott wurde
Warum Beate Meinl-Reisinger die Koalitionsreißleine zog. Wie weit die schwarz-rot-pinken Verhandler in Sachen Budgetsanierung tats...

Politik
IV-Chef: Österreich nimmt am Weltwachstum nicht mehr teil
„Die Deindustrialisierung findet statt": Der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill warnt vor der fehlenden Wettb...

Politik
Was der „Mann des Jahres" einer Regierung rät
Wifo-Chef Felbermayr und seine Wirtschaftsforscherkolleg:innen sind permanent gefragt, wenn es Budgetspielräume auszuloten gilt. W...

Politik
Wifo und IHS erwarten höheres Budgetdefizit
Wifo und IHS prognostizieren in ihrem aktuellen Konjunkturbericht ein staatliches Budgetdefizit von 4,2 bzw. 3,8 Prozent der Wirts...

Politik
Neuer Frauenpreis zu Ehren von Brigitte Bierlein
Das Wirtschaftsministerium will mit dem neuen Brigitte-Bierlein-Frauenpreis junge Frauen auszeichnen, die durch ihre innovativen A...

Politik
„Politik Backstage“: Rückblick und Ausblick auf 2025
2024 war ein turbulentes Politjahr: Wer die „Zuckerlkoalition“ erfunden hat. Warum Kickl im Burgenland auf Rot-Blau setzt. Wie sic...

Politik
Argentinien: Neues vom Kettensägen-Experiment
Das südamerikanische Land ist nun offiziell aus der Rezession. Das Wachstum 2025 soll fünf Prozent betragen. Dennoch bleibt der Ku...

Politik
„Es gibt keine Regierung unterm Christbaum“
Erste Zwischenbilanz vier Wochen nach Start der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos: Vor Weihnachten wird es zu kei...

Politik
Österreich muss bis zu 24 Milliarden Euro einsparen
Die EU-Kommission hat neue Daten zum heimischen Konsolidierungsbedarf geliefert. Österreich muss demnach zwischen 18 und 24 Millia...