Trend Logo

Aufsichtsräte in Deutschland: Nur noch 39 Österreicher

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
drei nicht gut erkennbare Personen, die an einem Verhandlungstisch sitzen und diskutieren.
 © FOTO: ISTOCKPHOTO

©FOTO: ISTOCKPHOTO
  1. home
  2. Aktuell
  3. Unternehmen

Die Turbulenzen bei Varta und Baywa haben sich auf das Machtgefüge in den Aufsichtsräten in Deutschland ausgewirkt. Die Zahl der österreichischen Kontrolleure und Kontrolleurinnen in der DAX-Familie sinkt erneut.

In der Wirtschaftskrise ist der Einfluss der österreichischen Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen in Deutschland deutlich gesunken. Sie stellen zwar weiterhin die größte Gruppe an ausländischen Vertretern in den Kontrollgremien der DAX-Familie. Aber ihre Anzahl ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Waren im Vorjahr noch 47 österreichische Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen in den wichtigsten börsennotierten Unternehmen (DAX, MDAX und SDAX) tätig, sank ihre Zahl heuer um netto acht auf 39 Personen. Elf Männer und eine Frau müssen künftig auf das Prestige und auf die Sichtbarkeit verzichten, die mit einer Platzierung im Machtranking der Universität Göttingen einhergeht. Es ist eine der umfangreichsten Studien zu diesem Thema in Deutschland. Exklusiv für trend hat Wissenschaftler Michael Wolff die Rangliste der österreichischen Vertreter erstellt.

Prominentester Abgang ist der von Gertrude Tumpel-Gugerell. Die ehemalige EZB-Direktorin und frühere OeNB-Vizegouverneurin beendete im Mai nach dreizehn Jahren ihr Mandat im Commerzbank-Aufsichtsrat. In Österreich bleibt die 73-Jährige aber eine gefragte Größe mit Mandaten bei AT&S und VIG. Dass weitere bekannte Banker, Manager und Unternehmer mit österreichischen Wurzeln heuer in der Liste fehlen, hat handfeste wirtschaftliche Gründe: Der einstige Börsenliebling Varta stürzte spektakulär ab, verschwand aus dem SDAX und seine fünf Aufsichtsräte gleich mit aus dem Rampenlicht des Rankings, darunter Varta-Eigentümer Michael Tojner, Unternehmer Martin Ohneberg und Automanager Günther Apfalter. Und mit dem Abstieg der angeschlagenen Baywa aus dem Kleinstwerteindex verlor RLB-NÖ-Wien-Generaldirektor Michael Höllerer seine Platzierung (2024: 615).

Etwas anders gelagert ist die Situation bei Telefónica Deutschland. Das Problemkind wurde 2024 vollständig von der spanischen Muttergesellschaft übernommen und fiel daraufhin aus dem MDAX. Somit fehlt auch der oberste Kontrolleur und gebürtige Kärntner, Ex-Siemens-Chef Peter Löscher (2024: 60), in der aktuellen Liste.

Alte und mächtige Aufsichtsräte

Solche Rochaden gibt es an der Spitze des Gesamtrankings nicht. Hier ist die Personaldynamik vielmehr so gering, dass daran in Deutschland scharfe Kritik geübt wird. Der Tenor: In Zeiten des Transformationsdrucks braucht die deutsche Wirtschaft eine personelle Erneuerung in den Kontrollgremien – in Sachen Diversität, Fähigkeiten und Branchen. Die vier einflussreichsten Aufsichtsräte sind laut „Handelsblatt“ dieselben wie 2024 – und obendrein allesamt Mitglieder oder Vertraute der Autodynastie Porsche und Piëch. Mit Hans Dieter Pötsch, 74 (Rang eins), und Hans Michel Piëch, 83 (Rang drei), haben zwei einen österreichischen Pass.

Aber ein Aufbrechen der Machtkonzentration gilt als nicht mehr ganz unwahrscheinlich: „Die Porsche AG ist im September aus dem DAX geflogen. Für das Unternehmen selbst und seine Kontrolleure ist das ein herber Verlust an Einfluss und Prestige, der sich in einem der nächsten Rankings niederschlagen könnte“, analysiert Wolff, der in der Studie zum Stichtag 27. Juni 2025 das Machtgefüge in den Aufsichtsräten anhand der drei Dimensionen Reputation, Netzwerk und Status bewertet hat. Ein DAX-Mandat zählt mehr als eines im Kleinstwerteindex, ein Vorsitz mehr als normale Gremienarbeit. Darüber hinaus spielen die Kontakte zu anderen Kontrolleuren eine wichtige Rolle.

Weniger weibliche Abgänge

Von den vier Neuzugängen ist Ex-Post-Chef Georg Pölzl der prominenteste. Seit Mai kontrolliert er die Deutsche Post. Weitgehend unbekannt, aber nicht minder spannend: Peter Riegler, neuer Kontrolleur bei Wacker Neuson. Mit 36 Jahren ist er der jüngste männliche Vertreter und im Hauptjob als Vorstand der Linzer PIN Privatstiftung des Österreichers Johann Neunteufel tätig. Die Stiftung ist ein wichtiger Aktionär des Baumaschinenherstellers mit österreichisch-deutschen Wurzeln, über den es im Sommer Verkaufsgerüchte gab. Jüngste Österreicherin ist mit 31 Jahren Sophie Piëch, Tochter von Hans Michel Piëch.

Zum Schluss dann noch eine unerwartete Wendung: Weil heuer überwiegend Männer ausgeschieden sind, steigt der Anteil der weiblichen Kontrolleurinnen auf 30 Prozent. Mächtigste österreichische Aufsichtsrätin ist Marianne Heiß (Rang elf ). Die Aufsichtsrätin und Beirätin (Ritter Sport) kontrolliert seit April mit Palfinger erstmals auch einen ATX-Konzern. Heiß spricht sich für eine zukunftsgewandte Weiterentwicklung der Kontrollgremien aus: „Aufsichtsratsarbeit bedeutet heute nicht mehr nur, Risiken und Herausforderungen passiv zu betrachten, sondern vielmehr, den Wandel aktiv mitzugestalten.“ Neben der fachlichen Expertise in Bereichen wie Corporate Governance, Finanzwesen, Revision und strategischer Unternehmensführung rückten neue Themen wie Digitalisierung, KI und ESG in den Mittelpunkt, die immer öfter auch in Aufsichtsräten abgebildet würden.

Die mächtigsten Österreicher:innen in deutschen Aufsichtsräten

Rang
Name
Mandate
Höchstes 
Mandat
1
Hans Dieter Pötsch
Volkswagen, Traton, Porsche AG
DAX
3
Hans Michel Piëch
Volkswagen, Porsche SE, Porsche AG
DAX
5
Kurt Dobitsch
Bechtle, 1&1, Nemetschek, Ionos
MDAX
11
Marianne Heiß
Porsche SE, (Volkswagen AG)*
DAX
13
Günther Horvath
Volkswagen, Porsche SE
DAX
18
Siegfried Wolf
Schaeffler, Porsche SE
DAX
46
Hans Schützinger
Porsche AG
DAX
47
Christoph Vilanek
Ströer, Ceconomy
MDAX
68
Josef Ahorner
Porsche SE
DAX
74
Sophie Piëch
Porsche SE
DAX
84
Herbert Diess
Infineon
DAX
144
Dagmar Kollmann
Deutsche Telekom
DAX
146
Markus Leininger
Aroundtown, Grand City Properties
MDAX
163
Julia Kuhn-Piëch
Traton
MDAX
181
Erwin Hameseder
Südzucker
SDAX
188
Claudia Badstöber
Kontron
SDAX
191
Monika Kircher
RWE
DAX
200
Matthias Wierlacher
Jenoptik
MDAX
201
Hans Neunteufel
Wacker Neuson
SDAX
271
Eduard Scheiterer
Adtran Networks
SDAX
329
Gunter Dunkel
Continental
DAX
355
Clarissa Käfer
Rational
MDAX
371
Margarete Haase
Fraport
MDAX
389
Bernhard Chwatal
Kontron
SDAX
423
Peer Schatz
Siemens Healthineers
DAX
480
Vitus Eckert
Vonovia
DAX
504
Stefan Pierer
Mercedes-Benz
DAX
513
Johannes Meier
Renk
MDAX
606
Georg Pölzl
Deutsche Post
DAX
655
Klaus Röhrig
Formycon
SDAX
729
Claudia Süssenbacher
Südzucker
SDAX
758
Ilonka Nussbaumer
SMA Solar
SDAX
816
Susanna Zapreva
PNE, Salzgitter
SDAX
852
Helmut Wieser
Befesa
SDAX
858
Thomas Karlovits
Freenet
MDAX
863
Maria Dreo-Tempsch
Hamborner REIT
SDAX
879
Erich Schuhmacher
Ceconomy
SDAX
898
Andreas Blaschke
SFC Energy
SDAX
909
Peter Riegler
Wacker Neuson
SDAX

Ranking: Aktuell sind noch 39 Österreicher und Österreicherinnen unter den 970 Top-Aufsichtsräten im Nachbarland (DAX, MDax, SDax) vertreten. 

* Bei der Rangreihung wurde noch das AR-Mandat bei VW berücksichtigt; mittlerweile ist Marianne Heiß dort ausgeschieden. Quelle: Universität Göttingen, 2025.

 

Der Artikel ist im trend.PREMIUM vom 21. November 2025 erschienen.

Zur Magazin-Vorschau: Die aktuelle trend. Ausgabe

Zum trend. Abo-Shop

Über die Autoren

Logo