
Der heimische Büromöbel-Profi BLAHA OFFICE zeigt vor, wie man Tradition und Tempo kombiniert. Dank effizienter Logistikkette entstehen in nur neun Werktagen maßgefertigte Büros.
Das ging aber schnell!“ – ein Satz, der beim heimischen Büromöbelhersteller BLAHA OFFICE beinahe zum Alltag gehört. Wer die Monteure des niederösterreichischen Unternehmens bei einer Lieferung beobachtet, versteht rasch, warum: Kaum sind die Fahrzeuge vorgefahren, verwandeln sich leere Räume in wenigen Stunden in komplette Arbeitswelten. Die verblüffte Begeisterung der Kundinnen und Kunden ist daher für das Montageteam längst nichts Besonderes mehr.
Geschwindigkeit ist hier kein Zufallsprodukt, sondern Teil einer klaren Strategie. Seit Jahrzehnten lautet die Devise, dass niemand lange auf seine Büromöbel warten muss. In lediglich neun Werktagen entstehen in der Zentrale maßgeschneiderte Büroeinrichtungen – Lieferung und Montage inklusive. Möglich macht dies eine hochmoderne, fraktal organisierte Fertigung, die auf regionale Rohstoffe, kurze Lieferketten und eigenverantwortliche Teams setzt.
Montage.
Eine Schlüsselrolle kommt den Monteuren sowie dem firmeneigenen Fuhrpark zu. Beinahe 100 Prozent der Auslieferungen werden mit eigenen Fahrzeugen abgewickelt. „So können wir exakt planen, erreichen kurze Wege und eine bestmögliche Nutzung unserer Fahrzeuge. Das schafft zudem auch noch einen deutlich reduzierten CO2-Ausstoß“, fasst Sophie Blaha zusammen. Die 33-Jährige führt das heimische Familienunternehmen mittlerweile in dritter Generation. Die Montage, erzählt sie, ist der letzte Kontaktpunkt im Projekt und eine Art Visitenkarte, die bei Kunden:innen haften bleibt. „Unsere Teams kennen jedes Produkt bis ins Detail und sorgen für einen reibungslosen, professionellen Ablauf vor Ort“, so Sophie Blaha, die Unternehmensführung an der FH Wien studierte und später dann ihr Wissen an der renommierten Parsons School of Design in Manhattan, NYC, vertiefte.
Damit es dann bei den Kund:innen noch schneller geht, werden viele Möbel bereits in der Produktion vormontiert. Das reduziert den Aufwand vor Ort erheblich. „Die vollständige Einrichtung eines Büros wird so in wenigen Stunden möglich“, erklärt Sophie Blaha und betont: „Wir wollen bei unseren Kundinnen und Kunden so wenig Zeit wie möglich blockieren.“
Wir wollen Transporte so effizient wie möglich gestalten und dabei die Umwelt schonen.
Firmenphilosophie.
Diese enge Verzahnung von Fertigung, Lieferung und Montage hat bei BLAHA OFFICE eine lange Geschichte. Schon in den Anfangsjahren montierten die Tischler:innen die Möbel bei den Kund:innen selbst – in voller handwerklicher Verantwortung bis zum letzten Handgriff. „Wer etwas schafft, trägt es auch bis zum Ende“, sagt Sophie Blaha. Daran habe sich bis heute nichts geändert. Qualität und Kundenzufriedenheit seien untrennbar mit dieser Haltung verbunden. Eine Auslagerung des letzten Prozessschritts kommt für das Unternehmen daher nicht infrage.
Auch der Transport wird bewusst in eigener Regie gehalten. Speziell ausgestattete Fahrzeuge und geschulte Teams sorgen für einen effizienten und ressourcenschonenden Ablauf. Jede Tour wird individuell geplant, die Rückkehr am selben Tag garantiert Verlässlichkeit und reduziert die Umweltbelastung. Verpackungsmüll sucht man vergeblich: Wiederverwendbarer Kantenschutz und Wolldecken ersetzen Einwegmaterialien. „Wir setzen seit über 30 Jahren konsequent auf wiederverwendbare Verpackungslösungen. Unser Personal ist speziell für diese Art der Lieferung geschult und transportiert unsere Möbel geschützt und sicher“, erklärt Sophie Blaha.
Diese Zero-Waste-Logistik ist dabei weit mehr als nur ein ökologischer Vorteil: Sie ist ein klares Statement für Effizienz, Ökonomie und gelebte Nachhaltigkeit. Auf Wunsch nimmt man auch Altmöbel zurück und führt sie – wenn möglich – einer Wiederverwendung zu. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Verantwortung zeigt und die Philosophie des Unternehmens konsequent widerspiegelt.
Digitale Effizienz. Blickt man nach vorn, zeigt sich, dass die nächste Entwicklungsstufe bereits definiert ist: effizienter, digitaler, nachhaltiger. Bislang werden viele Abstimmungen rund um Tourenplanung und Auslastung noch analog erledigt. Künftig sollen digitale Tools und KI-Lösungen hier neue Maßstäbe setzen. Smart Tracking, automatisierte Avisierungen und intelligente Routenplanung sollen nicht nur für mehr Transparenz und Geschwindigkeit sorgen, sondern auch Ressourcen schonen. „Unsere Vision ist eine Logistik, die sich in Echtzeit flexibel steuern lässt und damit sowohl der Umwelt als auch unseren Kundinnen und Kunden zugutekommt“, erläutert Sophie Blaha.
Damit schlägt das Traditionsunternehmen die Brücke zwischen Handwerk und Hightech. Die Verbindung aus Erfahrung, moderner Technologie und Nachhaltigkeitsgedanken macht deutlich: Logistik ist längst mehr als reiner Transport. Sie wird zum Innovationstreiber der Wertschöpfungskette – und bleibt bei BLAHA OFFICE fest in den eigenen Händen.


Ausgeliefert. Bei BLAHA OFFICE ist die Logistikkette fest in eigener Hand. In lediglich neun Werktagen entstehen maßgeschneiderte Büroeinrichtungen – Lieferung und Montage inklusive. Eine Firmentradition, die Geschäftsführerin Sophie Blaha weiterführt.
© Robert Staudinger