
Österreichs Jugend zahlt lieber mit Karte. Die Älteren bleiben dem Bargeld treu.
©ISTOCKPHOTODie große trend-Umfrage: Ältere Menschen hängen am Bargeld. Die Jugend zahlt lieber mit Karte oder digital. Weniger Trinkgeld wird deshalb aber nicht gegeben.
Wir sind Europameister, zumindest beim Bargeld. Nirgendwo in Europa wird Papiergeld dermaßen häufig genutzt wie in Österreich. In der Gastronomie bevorzugen über 60 Prozent der Österreicher:innen die Zahlung mit Bargeld, wie die aktuelle Umfrage des Linzer Market-Instituts zeigt.
„Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Barzahlung, Alter und Bildung“, liest Market-Expertin Birgit Starmayr aus den Daten. Je älter die Österreicher:innen, desto eher zahlen sie bar. Der Generationenbruch ist eindeutig: 68 Prozent der unter 30-Jährigen zahlen in der Gastro mit Karte oder digital per Smartphone. Bei den über 60-Jährigen begleichen 81 Prozent ihre Rechnung in bar. Höher Gebildete zahlen in Gasthäusern eher mit Karte oder digital.
Was ist Ihre bevorzugte Zahlungsweise in der Gastronomie?


Branchenvertreter sind alarmiert, die trend-Umfrage gibt Entwarnung: Die zunehmende Beliebtheit der bargeldlosen Zahlung führt nicht zu weniger Trinkgeld. Wie viel Trinkgeld gegeben wird, ist kaum von der präferierten Bezahlmodalität beeinflusst, sondern vom Stadt-Land-Gefälle. „Je ländlicher der Wohnort, desto weniger Trinkgeld wird gegeben. Das hängt vom gastronomischen Angebot ab“, erklärt Starmayr. In der Stadt gibt es mehr gehobene Restaurants, dort werden tendenziell höhere Summen für guten Service ausgegeben.
Wie viel Trinkgeld geben Sie?


In Deutschland wird debattiert, ob Lokale die Bezahlmöglichkeit per Karte verpflichtend anbieten müssen. 38 Prozent der Österreicher:innen würden dies interessant finden. Die unter 30-Jährigen unterstützen diesen Vorschlag am deutlichsten.
Soll es die verpflichtende Möglichkeit geben, in der Gastro mit Karte zu zahlen?

