Trend Logo

US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal überraschend stark

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
BIP stieg auf Jahressicht um 3 Prozent
 © APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/ERIC THAYER
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/ERIC THAYER
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die US-Wirtschaft hat sich vom Rückschlag zu Jahresbeginn überraschend gut erholt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 3,0 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Mittwoch zu seiner ersten Schätzung mitteilte. Befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 2,4 Prozent für das Quartal gerechnet.

von

In den ersten drei Monaten des Jahres ist die weltgrößte Volkswirtschaft noch um 0,5 Prozent und damit erstmals seit rund drei Jahren geschrumpft, nicht zuletzt wegen höherer Einfuhren: Viele Importeure hatten die Zeit vor dem von US-Präsident Donald Trump im April ausgelösten Zollstreit mit vielen wichtigen Handelspartnern genutzt, um Waren in die Vereinigten Staaten einzuführen.

"Zollbedingte Vorzieh- und Rückpralleffekte lassen die Wachstumsrate erst runter-, dann hochgehen", sagte Ökonom Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. "Die Zollbelastungen bleiben, deren konjunkturelle Bremsspuren werden sich zeigen." Viele Unternehmen dürften wegen der höheren Importzölle ihre Preise anheben. "Das bremst den privaten Konsum aus", sagte Hepperle. Zudem bleibe Planungsunsicherheit, da viele Handelskonflikte von US-Präsident Trump noch nicht beigelegt wurden. Für Unternehmen seien das schlechte Zeiten, Investitionen oder die Produktion stärker auszuweiten.

Trotz ständiger Rufe aus dem Weißen Haus nach Zinssenkungen dürfte die unabhängige Notenbank Fed ihren Leitzins auch wegen der besseren Konjunktur nicht lockern. Für den am Mittwochabend anstehenden Zinsentscheid stellen sich die Finanzmärkte darauf ein, dass der Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent bleiben wird. Die Fed hat ihn heuer noch nicht angetastet, auch wenn sich die Währungshüter seit dem Amtsantritt von Trump immer wieder mit Forderungen nach massiven Senkungen konfrontiert sehen. Die Zentralbank will zunächst abwarten, wie sich die Zollpolitik auf Inflation und Arbeitsmarkt auswirkt.

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.