
von
Der Handelsstreit der USA mit wichtigen Handelspartnern blieb zum Beginn der Woche im Fokus. So hatte sich US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Interview im Fernsehsender "CBS" zuversichtlich geäußert, dass die Vereinigten Staaten ein Abkommen mit der EU erzielen können. Allerdings sei der 1. August auch eine feste Deadline mit Blick auf die angedrohten höheren Zölle, wenn es bis dahin keine Einigung gebe.
Auf Unternehmensebene kamen positive Nachrichten von Verizon. Der Telekomkonzern ist nach unerwartet guten Geschäften im zweiten Quartal zuversichtlicher bei seiner Jahresprognose. Neben dem guten Abschneiden in den ersten sechs Monaten sei auch eine günstige Steuerreform für die besseren Aussichten verantwortlich, hieß es. Die Aktien von Verizon zogen um vier Prozent an.
Für die Papiere von Block Inc ging es um 7,2 Prozent nach oben. Die Anteilsscheine des Zahlungsdienstleisters werden mit Wirkung zum 23. Juli die Aktien von Hess im S&P-500 ersetzen. Der Ölkonzern Chevron hatte vor kurzem die Übernahme des Energieunternehmens abgeschlossen.
Die Anteilsscheine von Dominos Pizza gingen nach anfänglichen Gewinnen um 0,8 Prozent tiefer aus dem Handel. Zwar waren Verkaufszahlen und Zustellungen laut einigen Marktbeobachtern positiv aufgefallen, dies konnte allerdings nicht über enttäuschende Gewinnzahlen hinwegtäuschen.