Trend Logo

US-Börsen im Minus nach starker Vorwoche

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Dow Jones gibt 0,24 Prozent ab - S&P-500 verliert 0,64 Prozent nach 9 Gewinntagen in Folge - Zollthema weiter im Fokus
©APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die US-Börsen haben sich am Montag nach einer starken Vorwoche mit leichterer Tendenz präsentiert. Der Dow Jones Industrial schloss mit minus 0,24 Prozent auf 41.218,83 Einheiten. In der vergangenen Woche hatte der wohl weltweit bekannteste Börsenindex noch starke drei Prozent gewonnen.

von

Der marktbreite S&P-500 fiel um 0,64 Prozent auf 5.650,38 Zähler, nachdem er zuvor eine beachtliche Gewinnserie von neun Plustagen in Folge absolviert hatte. Beim technologielastigen Nasdaq Composite ging es um 0,74 Prozent auf 17.844,24 Punkte abwärts.

Das Hin und Her der US-Regierung in puncto Zölle geht in eine weitere Runde und verunsichert die Anleger erneut. Die Aussicht auf Importzölle auf im Ausland produzierte Filme belastete die Kurse großer Medienkonzerne und Streaming-Anbieter.

US-Präsident Donald Trump will im Ausland produzierte Filme mit hohen Zöllen belegen. Auf der Plattform Truth Social kündigte er an, das Handelsministerium sofort zu ermächtigen, einen Zoll von 100 Prozent auf alle im Ausland produzierten Filme zu erheben, die in die Vereinigten Staaten kommen.

Das drückte auf die Kurse von Branchengrößen wie Walt Disney, Netflix, Warner Bros Discovery und Paramount Global. Sie verloren zwischen 0,4 und zwei Prozent.

Für Aufsehen sorgte an den US-Börsen zudem der Rücktritt von Warren Buffett. Der legendäre Investor will mit 94 Jahren und nach mehr als einem halben Jahrhundert die Führung seiner Holding Berkshire Hathaway abgeben. Nachfolger soll zum Jahresende der Top-Manager Greg Abel werden.

Das "Orakel von Omaha" trete nun ab, schrieb Analyst Brian Meredith von UBS. In dem Ort im Bundesstaat Nebraska hat die Holdinggesellschaft ihren Sitz. Die Aktien von Berkshire Hathaway hatten am Freitag ein Rekordhoch erreicht und fielen nun um 5,1 Prozent.

Die Papiere der Sportschuhmarke Skechers schnellten um gut 24 Prozent auf 61,39 Dollar nach oben. Der US-Finanzinvestor 3G Capital legte ein Kaufgebot über 63 US-Dollar je Skechers-Aktie vor und will das Unternehmen anschließend von der Börse nehmen. Das Transaktionsvolumen beläuft sich den Angaben zufolge auf 9,4 Milliarden Dollar. Die Beteiligungsfirma hat sich bereits 60 Prozent der Anteile gesichert.

Im Dow Jones büßten Apple mit minus 3,2 Prozent am deutlichsten ein. Die Papiere von Chevron ermäßigten sich dahinter um 2,2 Prozent. Amazon verbilligten sich um 1,9 Prozent. An der Spitze gewannen IBM und McDonalds 1,5 bzw. 1,2 Prozent.

NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!
Ähnliche Artikel