
von
Das Ergebnis der privaten Caixin-Umfrage stimmt weitgehend mit dem offiziellen Einkaufsmanagerindex überein, der einen Rückgang der Dienstleistungsaktivitäten von 50,3 im Vormonat auf 50,1 zeigte. Der Caixin PMI gilt als besserer Indikator für die Trends bei den stärker exportorientierten und kleineren Unternehmen.
Trotz des unerwartet starken Wirtschaftswachstums im ersten Quartal, das durch staatliche Anreize unterstützt wurde, kämpft die chinesische Wirtschaft mit anhaltenden Deflationsrisiken, einer anhaltenden Immobilienflaute und der Verunsicherung durch US-Zölle.
"Da sich die Marktaussichten eintrüben, sind sowohl das Unternehmens- als auch das Verbrauchervertrauen gedämpft. Das erschwert die Ankurbelung der Binnennachfrage", sagte Wang Zhe, Senior Economist bei der Caixin Insight Group.