Voestalpine AG - globaler Stahl- & Technologiekonzern aus Linz im Porträt

Die Voestalpine ist einer der weltweit führenden Stahlkonzerne und wichtiger Lieferant für alle stahlverarbeitenden Branchen, wie die Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Mit einer Steigerung von 36% des Jahresumsatzes auf rund 15 Mrd EUR liegt es das Unternehmen auf Rang 6 im trend TOP 500 Ranking.

Thema: Österreichs größte Unternehmen
Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich

Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich

ARTIKEL-INHALT


FACTS: Voestalpine AG

trend TOP 500 Ranking: 6

  • Gegründet: 1938; seit 1995 privatisiert
  • Firmensitz: Voestalpine-Straße 1, 4020 Linz
  • MitarbeiterInnen: 50.225
  • Tätigkeiten: Erzeugung von Eisen und Stahl und hochwertigen Technologiekomponenten aus Stahl und Legierungen
  • Umsatz (2021): 14,92 Mrd EUR
  • Eigentümer: Streubesitz 64,12%, Voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung 14,29%, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Invest GmbH&Co OG 13,54%, Oberbank AG 8,04%
  • Management: Herbert Eibensteiner (Vorstandsvorsitzender; Steel Division, Informationstechnologie), Franz Kainersdorfer (Beschaffungsstrategie, Metal Engineering Division), Robert Ottel (Controlling, Bilanzen, Finanzen, Steuern, Risikomanagement), Franz Rotter (High Performance Metals Division), Peter Schwab (Metal Forming Division), Hubert Zajicek
  • Aufsichtsrat: Wolfgang Eder (Vorsitzender, Heinrich Schaller (StvV), Joachim Lemppenau, Sandra Fritz, Franz Gasselsberger, Josef Gritz, Ingrid Jörg, Florian Khol, Maria Kubitschek, Hans-Karl Schaller, Gerhard Scheidreiter, Elisabeth Stadler
  • Börse-Kennzahl: AT0000937503
  • Website: Voestalpine.com

Firmengeschichte: Österreichischer Stahlkonzern

Die heutige Voestalpine geht auf die im Zweiten Weltkrieg in Linz gegründeten "Hermann Göring Werke" (offizieller Name Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten “Hermann Göring“) zurück. Baubeginn für das Linzer Stahlwerk war nur einen Tag nach dem Anschluss Österreichs an das Hitler-Deutschland am 13. März 1938.

Die ersten Jahre in der Unternehmensgeschichte waren kriegs- und politikbedingt sehr unschöne Jahre. Für den Aufbau und den Betrieb des Produktionsstandortes wurden in großer Zahl Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene sowie Häftlinge aus dem nahe gelegenen Konzentrationslager Mauthausen eingesetzt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das zwischenzeitlich von der US-Armee beschlagnahmte Stahlwerk an die Republik Österreich übergeben und mit dem Gesetz vom 26. Juli. 1946 mit einer Reihe weiterer Industriebetriebe und Banken verstaatlicht. Fortan hießen die Werke „Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG (VÖEST)".


Verstaatlichung vom 26.7.1945: In Österreich wurden 3 Aktienbanken (Creditanstalt-Bankverein, Länderbank, Österreichisches Credit-Institut), der gesamte Kohlenbergbau, der Eisenerz-, Bleierz-, Kupfererz- und Antimonerzbergbau, die Erdölförderung und deren Raffinerien, die gesamte Hüttenindustrie, die Aluminiumproduktion, Betriebe der Elektro- und Chemieindustrie sowie die DDSG verstaatlicht. Teile der damals entstandenen Verstaatlichten Industrien Österreichs sind heutig in der Österreichischen Beteiligungs AG (ÖBAG) wiederzufinden.


Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender voestalpine

Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender voestalpine

1949 begannen die Forschungen der VÖEST in Linz am LD-Verfahren (Linz-Donawitz). 1950 wurde zur Sicherung des geistigen Eigentums das österreichische Patent AT168589 der VÖEST für das Verfahren erteilt. Bis heute wird weltweit das LD-Verfahren in rund 72% der Stahlproduktion eingesetzt. 1973 kam es zur Fusionierung mit der staatlichen Österreichisch-Alpine Montagegesellschaft mit Hauptproduktionsstandort Leoben-Donawitz.

1995 erfolgte der Beginn der Privatisierung des Stahlkonzerns. 31,7% der Staatsanteile wurden in diesem ersten Schritt an der Wiener Börse verkauft. 2003 wurden die letzten Staatsanteile verkauft und ein Rebranding zu Voestalpine AG durchgeführt. Mit dem Aufkauf von über 50% der Anteile des Edelstahl-Spezialisten Böhler-Uddeholm (heute Voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG) und dessen Integration in den Betrieb beschäftigte der Konzern 2007 weltweit bereits 41.500 Mitarbeiter.

Als internationaler Stahl- und Technologiekonzern ist die Voestalpine heute in über 50 Ländern vertreten und besteht aus rund 500 Konzerngesellschaften und -standorten.

Der aktuelle Vorstandsvorsitzende Herbert Eibensteiner übernahm die Aufgabe 2019. Er war davor bereits seit 2012 Vorstandsmitglied der Voestalpine AG.


Der Name "Voestalpine" - Wofür steht er?

Der Name "Voestalpine" - oder VÖEST - leitet sich aus der Bezeichnung "Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke" ab.

Mit der Eingliederung der Alpine Montan AG und dem Stahlerzeuger Böhler und Schoeller-Bleckmann im Jahr 1973, wurde der Name des daraus resultierenden neuen Unternehmens in "VÖEST-Alpine AG" geändert.


Umsatzentwicklung Voestalpine AG

Umsatzentwicklung Voestalpine AG 2015 - 2021
Jahr Umsatz (in Mio. €) +/- ggü. Vorjahr in %
2015 11.068,70 -1,08
2016 11.294,50 2,04
2017 12.897,80 14,20
2018 13.560,70 5,14
2019 12.717,20 -6,22
2020 10.901,90 -14,27
2021 14.923,20 36,89


Die 4 Divisionen der Voestalpine AG

Die Unternehmensgruppe der Voest besteht aus insgesamt vier Divisionen.
Die Voestalpine ist in 50 Ländern vertreten und auf 500 Konzerngesellschaften und Konzernstandorte verteilt.

Ein detaillierter Überblick über die vier Divisionen: Steel, High Performance Metal, Metal Engineering und Metal Forming.


Steel

Die Steel Division ist das Herzstück des Konzerns. im Geschäftsjahr 2020/21 entfielen 36% des Gesamtumsatzes auf diese Division. Die größte Einheit der Voestalpine spezialisiert sich auf die Flachstahlproduktion für die Automobil-, Hausgeräte- und Baubranche. Die Leitgesellschaft der Steel Division ist die Voestalpine Stahl GmbH in Linz.

Der größte Kundensektor der Division ist mit 32% die Automobilindustrie. 84% der Umsätze der Steel Division werden auf Märkten der Europäischen Union erwirtschaftet und von diesen fallen 18% auf Österreich. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurden 5,7 Mrd EUR Umsatzerlöse erreicht. Insgesamt arbeiten 10.703 Beschäftigte (Vollzeitäquivalent) in dem Bereich.

Die Steel Division steht unter der Leitung des Vorstandschefs Herbert Eibensteiner


High Performance Metal

Die High Performance Metals Division, vormals Special Steel Division, konzentriert sich auf die Produktion von Werkzeugstahl und Sonderlegierungen für Turbinen. Die Division entstand nach der Integration der Böhler-Uddeholm AG.

Die Werke und andere Produktionsstätten liegen in Österreich, Deutschland, Schweden, Brasilien und den USA. Die Erzeugnisse werden zu 27% in die Automobilindustrie und zu 22% in der Maschinen- und Stahlbaubranche verkauft. 49% der Umsätze kommen in der Europäische Union zustande, gefolgt von 18% in Asien. Mit den 13.291 Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) konnte ein Umsatz von 3,1 Mrd erzielt werden.

Die High Performance Metals Division steht unter der Leitung von Franz Rotter


Metal Engineering

Die Metal Engineering Division stellt Produkte für die Eisenbahnindustrie her. Von Infrastruktur und Schienentechnik bis zu Walzdraht. Von Letzterem werden 550.000 t pro Jahr in Donawitz von der Wire Rod Austria GmbH hergestellt. Die 3,4 Mrd EUR Umsatz wurden zu 46% mit Bahnsystemen und zu 55% in der EU erreicht. Es arbeiten weltweit 13.528 Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) in der Division.

Die Metal Engineering Division steht unter der Leitung von Franz Kainersdorfer


Metal Forming

Die Metal Forming Division entwickelt Präzisionsbandstahlprodukte aus Press-, Stanz- und rollprofilierten Teilen. Ein spezieller Abnehmer ist die Premium-Automobilindustrie. Auf den gesamten Automobilsektor gerechnet wurden 47% der 3,5 Mrd EUR Jahresumsatz erreicht. 57% in der EU und 24% in der USMCA-Zone. Es werden insgesamt 11.766 Personen in der Metal Forming Division beschäftigt (Vollzeitäquivalent).

Die Metal Forming Division steht unter der Leitung von Peter Schwab


Mitarbeiterentwicklung Voestalpine AG

Mitarbeiterentwicklung Voestalpine AG 2015 - 2021
Jahr Mitarbeiter +/- ggü. Vorjahr in %
2015 48.367 2,00
2016 49.703 2,76
2017 51.621 3,86
2018 51.907 0,55
2019 49.682 -4,29
2020 48.654 -2,07
2021 50.225 3,23


Voestalpine: Produkte und Bereiche

Wie bereits erwähnt, ist die Voestalpine auf vier wesentliche Bereiche aufgeteilt: Steel, High Performance Metal, Metal Engineering und Metal Forming.

Die Produkte der Voestalpine AG lassen sich, laut Firmenwebsite, grob in folgende Kategorien unterteilen:

  • Auto - Höchstfeste Karosserieteile aus Leichtbaustahl
  • Schiene/Weiche - Intelligenter Spurwechsel auch bei Hochgeschwindigkeit
  • E-Mobilität - Hochqualitatives Elektroband für E-Motoren
  • Bahn - Modulare Leichtbauwaggons für den ökologischen Transport
  • Hochregallager - Anspruchsvollste Stahlprofile für eine volldigitalisierte Lagerverwaltung
  • Brücken - Hochqualitative Spannstahllitzen für Schrägseilkonstruktionen
  • Flugzeugteile - Präzise geschmiedete Luftfahrtkomponenten
  • Windenergieanlagen - Leistungsstarkes Elektroband für Generatoren
  • Digitaler Weinpfahl - Langlebige Stahlpfähle mit Echtzeitinformationen aus dem Weingarten
  • Landwirtschaftsmaschinen - Robuster Premiumstahl für Sicherheitskabinen von Traktoren
  • Haushaltsgeräte - Beschichtetes Stahlband für Kühlschrank, Waschmaschine & Co.
  • Smartphones - Hochreiner Kunststoffformenstahl für Mobiltelefone

Der Aktienkurs der Voestalpine AG

Die Aktie der Voestalpine AG notiert seit 1995 an der Wiener Börse. ISIN: AT0000937503

Über die letzten 5 Jahre hat die Aktie um rund 26,6% verloren.

Voestalpine AG Aktie im 5 Jahres-Verlauf

Voestalpine AG Aktie im 5 Jahres-Verlauf


Herausforderung Klimaschutz

Eine der größten Herausforderungen für die Voestalpine ist der Klimaschutz und die seit Jahren laufend verschärften Bestimmungen zu den Treibhausgas-Emissionen. Der Konzern hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits seine Luftemissionen und den Energieverbrauch auf das technologische Minimum reduziert, ist aber immer noch für rund 10% aller österreichischen CO2-Emissionen verantwortlich und damit der größte Emittent des Landes. Entsprechend hoch sind auch die Kosten, die der Konzern für CO2-Zertifikate tragen muss.

Bis 2050 will die Voestalpine klimaneutralen Stahl produzieren. Ein erster Schritt in die Richtung wurde mit dem neuen "greentec steel" gemacht, die in Linz hergestellt wird. Als Technologieführer und wurde das Unternehmen auch als "Best-in-Class-Vertreter" für nachhaltige Investments zertifiziert.

Als Technologievorreiter im Bereich der Eisen- und Stahlerzeugung hat die Voestalpine einen Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion entwickelt und bereitet den Umstieg von der kohlebasierten Hochofentechnologie auf die grünstrombetriebene Elektrolichtbogenofentechnologie vor.

Der Bau der neuen Elektrolichtbogenöfen (electric arc furnace, EAF) wird 2024 starten. Anfang 2027 soll jeweils ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz in Betrieb gehen. Die Gesamtinvestitionskosten liegen bei rund einer Milliarde Euro. Durch diese Technologieumstellung können die CO2-Emissionen signifikant um rund 30 % gesenkt werden. Das entspricht einer Einsparung von rund 3 bis 4 Mio. t CO2 pro Jahr, was fast 5 % der jährlichen CO2-Emissionen Österreichs ausmacht.


Die Voestalpine AG im Internet

Executive Education - Schwung für Ihre Karriere

In Kooperation mit der WU Executive Academy liefert Ihnen der trend im …

trend TOP 500: Österreichs größte Unternehmen [RANKING]

Das trend Ranking der 500 größten Unternehmen Österreichs reiht die …

Mitsubishi Motors: Neuausrichtung mit vielen E-Modellen
Mitsubishi Motors: Neuausrichtung mit vielen E-Modellen

Die Mitsubishi Motor Company hätte sich in Europa fast aus dem Markt …

New Work Arbeitsplatz
New Work: Die Vor- und Nachteile der neuen Arbeitswelt

Durch die Globalisierung und Digitalisierung setzt sich ein neues …