Trend Logo

Der perfekte Arbeitstag

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
k.A©iStock
  1. home
  2. Business
  3. Karriere
Stundenplan zum Erfolg: So sieht ein Tag aus, kombiniert man alle sinnvollen Expertentipps für mehr Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und Erfolg im Job. FORMAT beleuchtet die einzelnen Aspekte und unterzieht die Umsetzbarkeit einem Reality-Check.

Gibt es den perfekten Arbeitstag - und wenn ja, wer würde ihn nicht gerne erleben - möglichst jeden Tag? Guter Rat dafür ist jedenfalls nicht knapp: Vom idealen Business-Power-Frühstück über die Erstellung täglicher To-do-Listen zur Selbstorganisation, Empfehlungen zum Zeitmanagement und dem Umgang mit E-Mails bis hin zu organisierter Entspannung, zum Socializing und Networking wurden wohl schon so gut wie alle Aspekte für mehr Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und Erfolg im Job von berufenen Experten beleuchtet. Selbst der einst übel beleumundete Büroschlaf fand als Power-Nap Eingang in diverse Empfehlungslisten.

11 Minuten können sich Führungskräfte im Schnitt störungsfrei einer Arbeit widmen

Die "Huffington Post" hat kürzlich die besten und relevantesten dieser Tipps aus unterschiedlichsten Quellen zusammengefasst und daraus jenen Tagesablauf konstruiert, der dem perfekten Arbeitstag entspricht .

25 Minuten brauchen Führungskräfte, bis sie nach einer Störung wieder in ihrer Tätigkeit hineinfinden

FORMAT präsentiert diese Darstellung eines idealtypischen Tages, ergänzt um damit in Zusammenhang stehende wissenschaftliche Erkenntnisse aus Arbeitsmedizin, Gesundheitsmanagement, Organisation, Psychologie, Ernährungslehre und Sportwissenschaft. Zudem konfrontieren wir ein paar Eckpunkte des idealen Arbeitstages mit der ganz realen heimischen Arbeitswelt.

Blurred image background
Klicken für eine größere Ansicht. © FORMAT

ARBEITSRHYTHMUS
Der Rhythmus von jeweils 52 Minuten Arbeit und 17 Minuten Pause in dieser Grafik hat sich bei einer Erhebung der Produktivitäts-App DeskTime als produktivste Tagesstruktur erwiesen. Am besten findet man aber seinen individuellen Rhythmus. Pausen machen jedenfalls produktiver. Stures stundenlanges ununterbrochenes Arbeiten mag heroisch wirken, bringt aber weniger. Das Prinzip dahinter: Jeder Anspannung muss Entspannung folgen, jeder Anstrengung eine entsprechende Regeneration, sonst geht das Leistungsvermögen rasant nach unten. Außerdem: Mit etwas Abstand oder im Kollegengespräch findet man meist bessere Lösungen als alleine am Schreibtisch.

ARBEITSUMFELD
Höhere Produktivität, größere Mitarbeiterzufriedenheit und mehr Flexibilität sind die Zielsetzungen bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten. "Microsoft zeigt das neue Arbeiten" war etwa das Motto zum neuen Österreich-Office des Softwareriesen (s. Bild). Innovative Architektur und modernste Technologie verbessern dort Kommunikation sowie Zusammenarbeit und beschleunigen damit auch Entscheidungsprozesse. Arbeitsteams können je nach Vorhaben aus einer Vielzahl unterschiedlicher Räume nach ihren Bedürfnissen wählen, Mitarbeiter haben die Wahl zwischen Arbeitszonen, zudem gibt es Einrichtungen wie eine Bar, Cafeteria, Lounge, Playground oder Library.

ARBEITSWEG
700.000 Menschen sind allein im Umfeld Wiens jeden Tag von und zur Arbeit unterwegs, so eine vor einer Woche vorgestellte neue Erhebung. Angesichts der täglichen Verkehrsspitzen ist für viele von ihnen der Weg von und zum Arbeitsplatz oft der größere Stressfaktor als die Arbeit selbst. Gerade die Innenbezirke, wo mehr Menschen arbeiten als wohnen, sind ein Pendlerziel. Ein weiterer Hotspot sind die Industriegebiete im Süden Wiens und dem angrenzenden Umland entlang der Achse Südautobahn. So kommt es, dass die für ein gesundes Frühstück und den Morgensport empfohlene Zeit zwischen sieben und neun Uhr in der Realität dem Stau auf der Tangente zum Opfer fällt.

BEWEGUNG
Frühsport vor dem Büro ist eine ideale Basis für den produktiven Start in den Arbeitstag. Der Kreislauf ist schon in Schwung gebracht und im Idealfall kommen dabei kreative Ideen für die anstehenden Tagesaufgaben. Achtung auf das Belastungslevel: nicht auspowern, sondern aktivieren.

ERNÄHRUNG
Stehen Sie zeitig genug für ein Frühstück auf. Ernährungswissenschaftlern zufolge ist es die wichtigste Mahlzeit des Tages und soll gehaltvoll sein, aber nicht üppig - vielleicht eine Kombination von amerikanischen und kontinentalen Elementen. Mittag-und Abendessen dafür eher leichter.

REGENERATION
Sieben bis acht Stunden Schlaf brauchen auch Erwachsene. Wer meint, auf Dauer mit viel weniger auszukommen, manipuliert sich selbst. Expertentipp, um die individuelle Schlafdauer zu finden: Immer zur selben Zeit in der Früh auf und abends ins Bett, sobald man sich müde fühlt.

SELBSTREFLEXION
Den Tag mental abschließen und das Geschehen reflektieren, ist eine wichtige Voraussetzung für erholsame Nachtruhe. Tipps dazu: schriftlich, damit es aus dem Kopf ist, und positiv, nämlich fokussiert auf die Erfolge, die man an diesem Tag erreicht hat. Listen Sie also auf, was Sie erledigt haben, nicht etwa, was noch für morgen offen ist.

SOZIALKONTAKTE
Wer seine Bürozeit täglich bis spätabends ausdehnt, ist am Highway Richtung Burn-out unterwegs. Ob ein Feierabendbier mit Kollegen oder Aktivitäten mit Freunden - ein Leben jenseits der Arbeit ist für die Psyche unverzichtbar.

Lesen sie mehr über früh aufstehen, Leistungshochs, Arbeitsrhythmus, Selbstreflexion, Sozialkontakte, Ernährung und Bewegung sowie Arbeitsumfeld und gestörte Führungskräfte.

Lesen Sie die ganze Geschichte im FORMAT Nr. 43/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel