Trend Logo

Digitales Unternehmertum als Motor für Wachstum im Donauraum

IN KOOPERATION MIT VIGS
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Artikelbild
 © VIGS

©VIGS
  1. home
  2. Business
  3. Business Tools

Digitale Technologien verändern Märkte, Arbeitsmodelle und Gesellschaft. Sie schaffen neue Formen der Teilhabe und eröffnen Chancen für nachhaltiges Wachstum. Damit dieser Wandel verstanden und gestaltet werden kann, hat das Vienna Institute for Global Studies (VIGS) den Digital Entrepreneurship Ecosystem (DEE) Index entwickelt. Er zeigt, wie gut die Länder im Donauraum auf digitales Unternehmertum vorbereitet sind und wo Handlungsbedarf besteht.

Zwischen Fortschritt und Nachholbedarf

Die Region hat in den vergangenen Jahren vor allem bei Infrastruktur, Datenschutz und digitaler Sicherheit Fortschritte erzielt. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in digitale Dienste ist gestiegen. Gleichzeitig bleibt die unternehmerische Dynamik zurück. Start-ups und Scale-ups sind in vielen Ländern noch nicht stark genug, um das vorhandene Potenzial in nachhaltiges Wachstum umzusetzen. Plattformen, die Innovation und Kooperation fördern könnten, sind ebenfalls schwach entwickelt. Damit bleiben wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen oft ungenutzt.

Österreich als Vorbild Österreich

nimmt eine Vorreiterrolle ein. Das Land liegt in allen untersuchten Dimensionen über dem regionalen Durchschnitt. Die Kombination aus starker Infrastruktur, verlässlichen Institutionen und hoher digitaler Kompetenz schafft eine Basis, auf der Innovation gedeihen kann.

Digitales Unternehmertum ist nicht nur eine ökonomische Größe. Es bestimmt auch, wie Gesellschaften an Zukunftschancen teilhaben können.

Zoltán Ács, Direktor des VIGS

Launch in Wien

In Zusammenarbeit mit
Entgeltliche Einschaltung
Logo
trend. Abo jetzt €55 günstiger!