
Mit der FTI-Initiative für die Transformation der Industrie fördert der Klima- und Energiefonds gezielt Forschung und Technologieentwicklung in der heimischen Industrie. Der Förder-Call 2025 mit einem Budget von 60 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), ist im Oktober gestartet.
Am Beginn jeder Innovation steht das Forschen, Entwickeln und schließlich Ausprobieren. Das ist besonders für die Transformation der Industrie von Bedeutung, um ihre Produktion zu dekarbonisieren und sich strategisch im Bereich klimaneutraler Schlüsseltechnologien zu positionieren. Das Programm des Klima- und Energiefonds unterstützt die Industrie dabei, die hohen Kosten für diesen Veränderungsprozess zu bewältigen. Denn die Zielsetzung ist klar: Es gilt den Wirtschaftsstandort Österreich und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und gleichzeitig den Wandel hin zu klimaneutralen Technologien zu forcieren.
Die FTI-Initiative bildet eine aktive Brücke zwischen Forschung und Markt: Gefördert werden innovative Lösungen in den Bereichen Elektrifizierung & Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Industrielle Symbiose, CO₂-neutrale Gase & Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie Flexibilisierung. Unterstützt werden auch die Fertigungsvorbereitung und die Erprobung von zukunftsfähigen Netto-Null Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination von Forschungsprojekten und Demonstrationsanlagen, die rasch in marktfähige Lösungen überführt werden können. Diese zeigen einerseits, dass die klimaneutrale industrielle Produktion mit Innovationen „Made in Austria“ machbar ist und andererseits, dass Österreich sich als wichtiger Akteur in den Wertschöpfungsketten der Zukunft für Netto-Null-Technologien international positionieren kann. Die Projekte dienen auch als Skalierungsmodelle für weitere Industriebetriebe in Europa. Aus dem Förderprogramm sind bereits viele bemerkenswerte Projekte entstanden.
Best Practice aus Tirol
Die INNIO Group, ein Anbieter von motorenbasierten Energielösungen und Services, entwickelt gemeinsam mit dem AIT im Projekt HIPI eine neue Generation von Hochtemperatur-Wärmepumpen. Strategischer Partner ist der norwegische Industrie-Wärmepumpenhersteller Heaten AS. Diese Wärmepumpen haben großes technologisches Potenzial für die industrielle Dekarbonisierung, die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen. Der Klima- und Energiefonds fördert sowohl die Forschungsarbeit als auch die Demonstrationsanlage im Rahmen der FTI-Initiative.
Jetzt informieren und einreichen!
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie – Förder-Call 2025
Einreichfrist: 29.04.2026
Budgetvolumen: 60 Millionen Euro
Was wird gefördert?
Der Förder-Call 2025 ist in drei Schwerpunkte unterteilt:
Forschungs- und Demonstrationsvorhaben und deren Kombination, um den Transfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen
Qualifizierungsnetzwerke für den Kompetenzaufbau
Aufbau von hochwertiger F&E-Infrastruktur für anwendungsorientierte Forschung
Alle Informationen zur FTI-Initiative für die Transformation der Industrie finden Sie unter www.klimafonds.gv.at/fti-initiative-transformation-der-industrie.