Trend Logo

Nachhaltiger Treibstoff für die Energiewende

In Kooperation mit Raiffeisen-Holding NÖ-Wien.
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Artikelbild
 © istockphoto

©istockphoto
  1. home
  2. Specials
  3. Special

Um die grüne Energiewende zu meistern, bieten das Energieservice­unternehmen Enlion und der Energieprovider Auri innovative Lösungen für den heimischen Markt.

Die Energiewende ist eine der zentralen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Und eine große Herausforderung für heimische Unternehmer: Rund 145 Milliarden Euro an Mehrinvestitionen sind für die grüne Transformation der österreichischen Wirtschaft erforderlich, um die von der Europäischen Kommission durch den Green Deal vorgegebene Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Ein wichtiger Schritt für Unternehmen, aber auch für private Haushalte, um dorthin zu gelangen, ist der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen. 

Raiffeisen Niederösterreich-Wien setzte in den letzten zwei Jahren verstärkt Impulse, um die heimische Energieunabhängigkeit voranzutreiben. Ganz aktuell: die Beteiligung an dem Energiedienstleister Enlion. Zudem brachte Raiffeisen Niederösterreich-Wien bereits 2023 den kostengünstigen Ökostromtarif „Auri One“ für Konsument:innen und Unternehmen auf den Markt

LOKALE ENERGIEVERSORGUNG.

Ziel der neuen Partnerschaft mit dem Energiedienstleister Enlion ist, ein flächendeckendes Netzwerk aus regionalen Energiezellen aufzubauen. Dabei wird die in der Energiezelle gewonnene Energie (sei es durch Photovoltaik, Wind oder Geothermie) mittels stationärer Stromspeicher, mobiler Stromspeicher (E-Fahrzeugen) bzw. thermischer Speicheranlagen gespeichert und über intelli-gente Systeme einer Nutzung in der Energiezelle zugeführt.  

Enlion hat dafür, ausgehend von einer digitalen Plattform für Energiegemeinschaften, ein innovatives System zur Steuerung der Energiezellen entwickelt. Unter dem Zusammenschluss von Kommunen, Unternehmen und privaten Teilnehmer:innen entsteht so ein krisen-sicheres, auf Erneuerbaren basierendes, dezentrales und digitales Energie-Gesamtsystem.

Für die Energiewende braucht es unternehmerischen Mut, attraktive Produkte und Finanzierungen.

Michael HöllererGeneraldirektor Raiffeisen NÖ-Wien
Blurred image background

Michael Höllerer, Raiffeisen NÖ-Wien

 © BARBARA NIDETZKY

ERFOLGREICHES PILOTPROJEKT.

Der Startschuss für die Energienahversorgung durch Enlion erfolgte im Mai 2025: Im burgenländischen Ollersdorf entstand der erste Community Hub, der Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und digitale Mehrwertdienste kombiniert. Das Modell der Energiezellen eignet sich auch besonders für Energiegemeinschaften. Enlion betreut mittlerweile mehr als 200 Energiegemeinschaften in Österreich mit ihrem Technik- und Service-Know-how. Zudem wird die Gründung von Energiegemeinschaften vom breiten Raiffeisen-NÖ-Wien-Netzwerk nachhaltig unterstützt. „Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unternehmerischen Mut, attraktive Initiativen und Produkte, aber auch die nötige Finanzierung. Mit der Partnerschaft mit Enlion steuern wir den nachhaltigen Treibstoff für Innovationen und Wertschöpfung bei“, ist Raiffeisen-NÖ-Wien-Generaldirektor Michael Höllerer überzeugt. Die Weiterentwicklung des Unternehmens als zen-trale Plattform für regionale Energiekonzepte soll gezielt vorangetrieben werden. 

ENERGIEDIENSTLEISTER ENLION WÄCHST.

Enlion-Gründer Andreas Schneemann hat sich ganz dem Thema nachhaltige Energiegewinnung verschrieben. Bereits 2005 gründete der Absolvent zahlreicher Lehr- und Studiengänge in dem Bereich sein erstes Unternehmen. Heute umfasst die Enlion-Unternehmensgruppe drei Business-Units: für die Projektentwicklung, für den Betrieb des solar.one Kompetenzzentrums und die Service-Unit-Gesellschaft, welche als Generalunternehmer für die Realisierung nachhaltiger Energieprojekte agiert. An diesem Unternehmen konkret haben sich Raiffeisen NÖ-Wien und auch die Raiffeisenlandesbank Burgenland beteiligt. „Es liegt an uns, das Energiesystem der Zukunft gemeinsam aufzubauen. Wir als Enlion wollen mit unseren Partnern bei Raiffeisen zeigen, dass es möglich ist, die Energieversorgung in die Hände der Regionen zu legen – erneuerbar, vernetzt und wirtschaftlich. Wir lassen das österreichweite Modell der ‚Energiezelle‘ Wirklichkeit werden“, ist Schneemann vom Erfolg überzeugt.  

Die Kooperation bietet allen, die ohne großen Aufwand in das neue Energiesystem einsteigen möchten, maßgeschneiderte Finanzierungs- sowie Contracting-Lösungen. 

Blurred image background

ANDREAS SCHNEEMANN. Der Enlion-Gründer will gemeinsam mit Raiffeisen NÖ-Wien und der Raiffeisenlandesbank Burgenland die Energieversorgung in die Hände der Regionen legen. Der Vollblutunternehmer ist überzeugt, damit das nachhaltige Energiesystem der Zukunft zu gestalten.

 © HANS RINGHOFER

ENERGIElÖSUNGEN MIT MEHRWERT.

Auri – die Marke des Raiffeisen-Energie-Ökosystems – steht für nachhaltige, moderne Energielösungen und -angebote. Produkte von Enlion werden künftig innerhalb der Auri-Markenwelt für Raiffeisenkund:innen verfügbar sein und einen einfachen Zugang zu innovativen Energielösungen ermöglichen. Den Anfang dabei machen Batteriespeicherpakete mit Mehrwert und Sondertarifen für Kund:innen.

Umgekehrt wird der Auri-Stromtarif auch in der Enlion-Produktwelt als Baustein einer vollständigen Energieversorgung angeboten. Insbesondere dort, wo Kund:innen ihren Energiebedarf zunehmend durch eigene Photovoltaikanlagen und Beteiligungen an Energiegemeinschaften abdecken, liefert Auri jenen Reststrom, der darüber hinaus benötigt wird.

Dadurch entsteht ein stimmiges Gesamtangebot, das Eigenproduktion, gemeinschaftliche Nutzung und ergänzenden Strombezug nahtlos miteinander verbindet – und Kund:innen eine verlässliche Vollversorgung im Sinne einer modernen Energielösung ermöglicht. Das trägt nicht zuletzt zum Klimaschutz bei und stärkt zudem die heimische Energieunabhängigkeit.

In Zusammenarbeit:
Entgeltliche Einschaltung.
Investieren, wo Zukunft entsteht.Nachhaltigkeit
Logo
trend. Abo jetzt €55 günstiger!