Trend Logo

Konsumstimmung in Deutschland steigt nach Monaten wieder

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Aber Zweifel an nachhaltiger Trendwende
 © APA/APA (dpa)/Martin Gerten
©APA/APA (dpa)/Martin Gerten
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich nach monatelangem Abwärtstrend wieder etwas gefangen. Das für Oktober berechnete Konsumklima-Barometer stieg um 1,2 Punkte auf minus 22,3 Zähler, wie die GfK-Marktforscher und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) mitteilten. Ein deutlicher Anstieg der Einkommenserwartung wirkte als Stimmungsaufheller.

von

"Das Konsumklima stoppt seinen Abwärtstrend - zumindest für den Moment", erklärte der NIM-Experte Rolf Bürkl zu der Anfang des Monats erhobenen Umfrage unter rund 2.000 Verbrauchern. Zuvor hatte sich die Stimmung der Konsumenten drei Monate in Folge eingetrübt.

"Ob dies den Beginn einer nachhaltigen Trendwende markiert, ist mehr als ungewiss", warnte Bürkl. Denn nach wie vor sei das Konsumklima auf überaus niedrigem Niveau. "Die geopolitische Lage, Sorgen um den Arbeitsplatz und wieder zunehmende Inflationsängste dürften einer durchgreifenden Erholung momentan eher im Wege stehen."

Anhaltende Kaufzurückhaltung

Das Barometer für die Einkommensaussichten stieg im September zwar auf 15,1 Punkte, nach 4,1 Zählern im August und glich damit den Einbruch des Vormonats vollständig aus. Als Wermutstropfen gilt allerdings, dass die sogenannte Anschaffungsneigung nicht von der deutlich besseren Einkommenserwartung profitieren konnte: Sie sank sogar um 1,5 Zähler auf minus 11,6 Punkte - auf den niedrigsten Wert seit Juni 2024. Damit bleibt das Niveau der Bereitschaft zu großen Einkäufen nach wie vor sehr niedrig. "Hohe Preise für Lebensmittel und Energie sorgen für eine anhaltende Kaufzurückhaltung", erläuterten die Konsumforscher. "Zusätzlich verstärkt die geopolitische Lage die Verunsicherung und nimmt den Konsumenten Planungssicherheit."

Konjunkturpessimismus überwiegt

Auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucher für die nächsten zwölf Monate setzten ihre negative Entwicklung im September fort. Der Indikator büßte 4,1 Zähler ein und sank auf -1,4 Punkte. Zuletzt wurde im Jänner ein niedrigerer Wert gemessen. Die deutschen Konsumentinnen und Konsumenten erwarten in nächster Zeit somit keine durchgreifende Konjunkturerholung.

DÜSSELDORF - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA (dpa)/Martin Gerten

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.