Trend Logo

„Full-Service-Leasing macht auch bei kleinen Flotten Sinn“

IN KOOPERATION MIT LEASYS
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Artikelbild
 © Leasys Austria

©Leasys Austria
  1. home
  2. Lifestyle
  3. Mobilität

Pamela Dela Cruz, Geschäftsführerin von Leasys Austria, über die Positionierung des jungen Mobilitätsdienstleisters, Trends im Fuhrpark­management und den Push in Richtung Elektromobilität.

TREND: Leasys ist ein führender Mobilitätsdienstleister in Europa, in Österreich aber relativ neu am Markt. Wie ist der Start verlaufen?

Pamela Dela Cruz: Offiziell gestartet sind wir im April 2023, operativ dann gegen Ende des Jahres. Wir haben uns intensiv vorbereitet, das hat sich ausgezahlt. Unsere Leasingflotte konnten wir bis 2024 auf rund 2.000 Fahrzeuge ausbauen. Das Wachstum lag deutlich über dem Marktdurchschnitt. Für ein so junges Team war das ein sehr schöner Erfolg.

Was unterscheidet Leasys von anderen Leasing- oder Fuhrparkdienst­leistern?

Wir setzen stark auf Beratung, Effizienz und einfache Prozesse. Der Kunde zahlt eine monatliche Rate, alle Serviceleistungen sind ­inkludiert. Das gibt’s zwar auch anderswo, aber wir legen viel Wert auf Qualität. Wir wollen, dass der Fahrer möglichst wenig Aufwand hat und sich gut betreut fühlt. Und durch die Einbindung in Stellantis können wir Fahrzeuge vieler Marken zu sehr attraktiven Konditionen anbieten, vom Kleinwagen über Lkw bis hin zu E-Fahrzeugen.

Ihre Kunden reichen vom KMU bis zum Konzern. Wie schaffen Sie es, so unterschiedliche Anforderungen abzudecken?

Indem wir zuerst einmal zuhören. Was braucht der Kunde wirklich? Oft stellen wir fest, dass Unternehmen Fahrzeuge einsetzen, die gar nicht mehr zum Bedarf passen. Etwa zu große Vans, nur weil sie vorsteuerabzugsfähig sind. Unsere Aufgabe ist es, die passende Fahrzeugstrategie zu entwickeln: Welche Antriebsart macht Sinn? Welche Modelle sind kosteneffizient? Und wie lässt sich der Fuhrpark insgesamt schlanker aufstellen?

Auch kleine Unternehmen profitieren also von professionellem Fuhrparkmanagement?

Absolut. In Österreich haben die meisten Firmenfuhrparks nur rund 25 Fahrzeuge. Viele glauben, dass sich Full-Service-Leasing erst ab 50 oder 100 Autos lohnt – das stimmt so nicht. Gerade in kleinen Betrieben kann eine optimierte Lösung viel bewirken: weniger Aufwand, mehr Planungssicherheit, bessere Konditionen. Full-Service-Leasing macht also auch bei kleinen Flotten Sinn.

Welche Rolle spielt Elektromobilität in Ihrer Strategie?

Eine zentrale. Schon jetzt sind rund 30 Prozent unserer Flotte Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge, mit stark steigender Tendenz. Wir beraten unsere Kunden umfassend: Welche Reichweite ist notwendig? Wo wird geladen? Zu Hause, am Firmenstandort, unterwegs? Welche Förderungen gibt es? Wir wollen, dass der Umstieg nicht zur Belastung wird, sondern zur sinnvollen Entscheidung.

Wie begegnen Sie den veränderten Mobilitätsbedürfnissen, etwa dem Wunsch nach mehr Flexibilität?

Wir reagieren mit digitalen Lösungen. Das Portal „My Leasys“, das auch als App verfügbar ist, wird laufend weiterentwickelt, um Kunden und Fahrern mehr Trans­parenz und Kontrolle zu geben. Parallel arbeiten wir mit Händlern an automatisierten Schnittstellen, damit Angebote schneller erstellt werden können. Und wir bringen Produkte wie „e-Move“ auf den Markt – ein neues Leasingangebot, speziell für E-Fahrzeuge entwickelt, mit attraktiven Einstiegspaketen und Ladegutschriften.

Wie sehen Ihre mittelfristigen Ziele für den Standort Österreich aus?

Wir wollen weiter stark wachsen, sowohl bei den Stückzahlen als auch beim Bekanntheitsgrad. Unser Ziel ist klar: Leasys soll in absehbarer Zeit zu den Top-drei-Mobilitätsanbietern in Österreich zählen. Dafür investieren wir in Produkte, Service und Sichtbarkeit. Und in eine Flotte, die immer elektrischer wird.

Zur Person.

In Zusammenarbeit mit:
Entgeltliche Einschaltung
Logo
Bleiben Sie im trend.