
Nach seinem Abgang bei der Bertelsmann Stiftung wurde Hannes Ametsreiter nun Chairman of the Board beim Mobilfunkdienstleisters 1GLOBAL.
Seinen Posten als Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung hat der langjährige Mobilfunk-Topmanager Hannes Ametsreiter bereits nach einem halben Jahr mit Ende Juli wieder aufgegeben. „Es hat einfach nicht gepassst“, sagt Ametsreiter zum trend, „ich fühle mich in der Wirtschaft mehr zu Hause.“ Neben seiner Tätigkeit als Investor mit eigenem Techfonds für Mittelständler und als Aufsichtsrat (Telia Group) zieht es den 58-jährigen Salzburger wieder stärker zurück ins Telekommunikationsgeschäft.
Seit letzter Woche ist er Chairman of the Board bei 1GLOBAL, einem international tätigen Telekomanbieter, bei dem er bereits 2023 als nicht geschäftsführender Direktor angedockt hatte und auch Teilhaber ist. Aufgrund des Umzugs des Headquarters von London nach Amsterdam ist eine Erweiterung und Umstrukturierung des One-Tier-Boards nötig geworden, Ametsreiter ist jetzt somit quasi aktiver Aufsichtsratsvorsitzender eines Organs, bei dem die Geschäftsleitung und deren Überwachung zusammen wahrgenommen werden. „1GLOBAL ist ein unglaublich spannendes und stark wachsendes Telco-Tech-Unternehmen“, sagt Ametsreiter zum trend: „Wir haben nach Amsterdam, London, Lissabon und Berlin nun auch ein Büro in Sao Paulo.“
Ametsreiter hat Großes vor: „Ich glaube fest daran, dass 1GLOBAL eine transformative Rolle in unserem Sektor spielt, die etablierten Unternehmen, der Technologiebranche sowie anderen Branchen zugute kommt – und vor allem den Klienten“, sagt er anlässlich der Bestellung und Eröffnung des neuen Hauptquartiers.


Die beiden Gründer Pyrros Koussios (links) und Hakan Koç flankieren Hannes Ametsreiter, der seine strategische Expertise und internationale Kontakte aus der Telekombranche einbringt. Der Deutsche Hakan Koç hat zuvor die Gebrauchtwagenplattform Auto1 gegründet und an die Börse gebracht.
© BeigestelltGlobaler Funk mit eSIM
Außergewöhnlich ist die Entstehungsgeschichte des Unternehmens: Der Schweizer Investor Pyrros Koussios (CFO von 1Global) und der Deutsche Hakan Koç (CEO) – Koç ist Co-Gründer der mit bis zu fünf Milliarden Euro bewerteten deutschen Auto1 Group, zu der auch die Plattform „wirkaufendeinauto“ gehört – hatten im Juni 2022 um einen symbolischen Pfund die Assets der insolventen britischen Telekomfirma Truphone, zu dessen ursprünglichen Eigentümern u.a. der russische Oligarch Roman Abramowitsch gehörte, erworben und 1GLOBAL begründet. Das initiale Geschäftsmodell, als virtueller Mobilfunkanbieter (ohne eigenes Netz) mit eSIM-Karten global Datentarife anzubieten, wurde beibehalten, aber strategisch um ein Firmenkundengeschäft erweitert. Bei eSIM-Karten (digital im Gerät eingebaut und über Software aktiviert) entfällt die Vertriebslogistik, was neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
1GLOBAL managt nach eigenen Angaben 45 Millionen solcher eSIM-Verbindungen, und ist in 600 Mobilfunknetzen verfügbar. Das Unternehmen betreibt zwei vom Mobilfunkverband GSMA zertifizierte Rechenzentren, baut die technische Infrastruktur weiter aus (u.a. mit Nokia) und setzt stark auf Internet-of-Things-Dienstleistungen.
Unter den 3.500 Firmenkunden von 1GLOBAL sind viele aus der Finanzbranche, etwa Neobanken wie N26 oder Revolut. Hinter dem Mobilfunkangebot der N26 in Deutschland stehen die eSIM-Whitelabel-Lösung von 1GLOBAL und als Netzpartner die Vodafone. Mit der globalen Ausrichtung gehören auch Tourismuskonzerne zur strategischen Klientel: Für die kuwaitische Airline Jazeera Airways etwa wurde ein eSIM-Angebot für Reisende entwickelt.
Umsatzverdoppelung angepeilt
Mit 450 Mitarbeitenden machte das Unternehmen vergangenes Jahr bereits 100 Millionen Dollar Umsatz, und peilt für das laufende eine Verdoppelung auf 200 Millionen Dollar an. Als virtueller Mobilfunkbetreiber (MVNO) ist 1GLOBAL in neun Ländern (Frankreich, USA, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Polen, Spanien, Hongkong und Australien) tätig, und plant nun in Brasilien eine weitere Expansion.
Ametsreiter ist bald drei Jahrzehnte in der Telekombranche. Nach dem Publizistikstudium war er als Assistant Brand Manager bei Procter & Gamble gestartet, und wechselte nach der Liberalisierung 1996 zur neuen Telekom-Tochter Mobilkom Austria, wo er als Marketingmanager bald in den Vorstand aufrückte. 2009 folgte er dem scheidenden Boris Nemsic als Vorstand der Telekom Austria nach, und blieb das auch nach dem Einstieg der mexikanischen America Movil (2012), bis er 2015 als CEO zu Vodafone Deutschland wechselte, wo er im erweiterten Vorstand der britischen Vodafone Group auch für strategische Transformation zuständig war. Nach seinem Ausscheiden 2022 war er als Investor und Aufsichtsrat tätig, und übernahm im Jänner 2025 für ein halbes Jahr den Vorstandsvorsitz der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh.
Das Engagement bei 1Global und seinem Techfonds ist für Ametsreiter aber noch nicht genug, verrät Ametsreiter gegenüber trend: „Ich bin jetzt auch noch in verschiedenen Überlegungen für eine zukünftige aktive Tätigkeit.“


1GLOBAL hat seinen Hauptsitz kürzlich nach Amsterdam verlegt und das Managementboard erweitert. Neben Ametsreiter sind dort: der holländische Rechtsanwalt und Steuerberater Marc von Campen; der Schweizer Andrin Bachmann, Partner des VC Piton Capital; und der Holländer Roy van Leeuwen, zuletzt im Management der Auto1 Group tätig.
© Beigestellt