Trend Logo

Airbus-Aufträge aus Saudi-Arabien

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Bestellungen im Wert von 8 Mrd. Dollar von Saudi-Arabiens Staatsfonds
©APA/APA/AFP/ALAIN JOCARD
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed

Airbus hat sich zum Auftakt der Pariser Luftfahrtmesse Bestellungen im Wert von rund acht Milliarden Dollar von Saudi-Arabiens Staatsfonds gesichert.

von

Der saudische Leasinganbieter AviLease bestellte 30 A320neo-Maschinen und zehn A350-Frachter in seinem ersten direkten Deal mit Airbus. Nach Schätzungen der Analysefirma Cirium Ascend beträgt der Auftragswert rund 3,5 Milliarden Dollar. Zusätzlich sicherte sich AviLease Optionen für weitere 37 Jets.

Auch Riyadh Air, ebenfalls ein Unternehmen des Staatsfonds Public Investment Fund (PIF), unterzeichnete eine Vereinbarung über 25 A350-1000-Langstreckenflugzeuge. Saudi-Arabien gibt viel Geld aus, um ein neues Luftverkehrsdrehkreuz aufzubauen. Mit der neuen Fluggesellschaft Riyadh Air und der Ankündigung eines riesigen Flughafens mit sechs Start- und Landebahnen will das Land mit Dubai und Katar gleichziehen.

Neben dem Saudi-Geschäft steht Airbus derweil vor weiteren Abschlüssen: Die polnische Fluggesellschaft LOT will zunächst 40 A220 kaufen und sich Optionen auf 44 weitere Flugzeuge sichern. Der Auftrag gilt als Teil einer politischen Annäherung zwischen Warschau und Paris, nachdem Frankreich und Polen im Mai ein Verteidigungs- und Nuklearabkommen unterzeichnet hatten. Auch Japan und Ägypten sollen kurz vor Airbus-Bestellungen stehen.

Branchenbeobachter erwarten bei der diesjährigen Ausgabe der Luftfahrtmesse insgesamt weniger Abschlüsse als üblich - unter anderem wegen des Boeing-Absturzes, aber auch wegen großer Deals, die Boeing bereits während des jüngsten Besuchs von US-Präsident Donald Trump im Nahen Osten abgeschlossen hatte.

Überschattet wurde der Auftakt der weltgrößten Luftfahrtmesse von einem Konflikt zwischen Frankreich und Israel: Die französischen Behörden ordneten die Schließung der Stände von Elbit Systems, Rafael, IAI und Uvision an, nachdem diese sich geweigert hatten, Waffen von ihren Ständen zu entfernen. Die Unternehmen bezeichneten den Schritt als "beispiellos" und "politisch motiviert". Das israelische Verteidigungsministerium warf Frankreich vor, die eigene Industrie vor Konkurrenz schützen zu wollen. Die Messeveranstalter erklärten, man bemühe sich um eine Lösung.

Boeing-Chef Kelly Ortberg und Boeing-Managerin Stephanie Pope haben nach dem Air-India-Absturz am vergangenen Donnerstag ihren Messebesuch abgesagt. Dabei kamen mindestens 270 Menschen ums Leben - es war das erste tödliche Unglück mit einer Boeing 787.

LE BOURGET - FRANKREICH: FOTO: APA/APA/AFP/ALAIN JOCARD

Über die Autoren

Logo
Bleiben Sie im trend.