Insolvenzen: Die ersten Jahre sind die schwersten

Unternehmer zu werden ist durch den Wegfall bürokratischer Hürden und gelockerte Gewerbe-Bestimmungen einfacher geworden. Unternehmer zu bleiben ist jedoch eine Kunst. Jede dritte Unternehmensinsolvenz ereignet sich in den ersten vier Jahren nach der Gründung.

Insolvenzen: Die ersten Jahre sind die schwersten

Man traut sich wieder. Die Start-up-Welle des letzten Jahrzehnts hat dazu geführt, dass auch in Österreich ein neuer unternehmerischer Spirit weht. Vor allem Jüngere gehen wieder vermehrt daran, eine Firma zu gründen und eigene selbst Ideen umzusetzen. „Es ist wieder ‚cool‘, Unternehmer zu sein", attestiert Ricardo-José Vybiral, CEO des Kreditschutzverbandes KSV1870.

Ein oft aufgezeigtes Manko ist jedoch die mangelnde Liquidität der heimischen Gründer. Sie sind in der Regel auf Investoren angewiesen, doch die Suche nach frischem Kapital wird in Österreich immer wieder zu einer unüberwindbaren Hürde. Vybiral sieht die Anfangsphase daher auch als eine Art Feuertaufe. Ist die einmal überstanden, dann erhöht sich die Chance, ein Unternehmen nachhaltig etablieren zu können, erheblich.

Statistik des Scheiterns

Als Beleg dafür zieht der KSV-CEO die Insolvenzstatistik heran. Diese zeigt, dass bundesweit jedes dritte Unternehmen (34,5 %) zum Zeitpunkt der Insolvenz nicht älter als vier Jahre ist. Besonders kritisch sind der Statistik zufolge das zweite und das dritte Jahr, auf die jeweils über zehn Prozent (12,1 % bzw. 11,4 %) aller Pleiten entfallen (siehe Grafik).

Im zweiten und dritten Jahr nach einer Gründung ist das Insolvenzrisiko am höchsten.

Im zweiten und dritten Jahr nach einer Gründung ist das Insolvenzrisiko am höchsten.

Im Zehnjahresvergleich zeigt die Gegenüberstellung von Gründungen und Insolvenzen trotz des Start-up-Booms keine besondere Dynamik. Auch wenn 40.000 Gründungen nicht wenig zu sein scheinen. „Gründen und Scheitern gehören zu einer dynamischen Wirtschaft. Die wird es definitiv brauchen, um Österreich an die vorderen Plätze zu bringen. Derzeit sehen wir eher ein Bild der Vorsicht und des Zuwartens", sagt Hans-Georg Kantner, Insolvenzexperte des KSV1870.

KSV prognostiziert kräftigen Anstieg bei Unternehmenspleiten

Der Kreditschutzverband von 1870 erwartet mit seiner Insolvenzhochrechnun…

Die "Mountain Capital Group" kitzVenture wird mit Klagen konfrontiert.
KitzVenture stellte in Tirol Insolvenzantrag

Die Entscheidung über Einleitung eines Insolvenzverfahrens steht noch …

KSV1870 Präsident Roland Wernik (links) und CEO Ricardo José Vybiral
"Die Krise ist in den Köpfen, das Potenzial ist riesig" [INTERVIEW]

Roland Wernik, Präsident und Ricardo Vybiral, CEO des KSV1870, im großen …

Eigenkapital: Österreichs Wirtschaft hat in der Pandemie gewonnen

Der Kreditschutzverband KSV1870 hat die Entwicklung der …