Die besten Start-ups 2020: Plätze 11 - 20

Österreichs beste Start-ups des Jahres 2020 - Plätze 11 bis 20: Durchblicker, Credi2, Busuu, Nuki, Ready2Order, MostlyAI, Gostudent, Context-flow, Bluecode, Mimo.

Die besten Start-ups 2020: Plätze 11 - 20

Die 100 besten Start-ups 2020

Klicken Sie auf die Namen der Unternehmen (Plätze 1-50) für weitere Informationen oder auf die jeweilige URL (Plätze 1-100) um zur Website eines Start-ups zu gelangen.

Rang Unternehmen Unternehmenszweck Website Rang 2019
Tabelle wird geladen ...

Platz 11: Durchblicker

Reinhold Baudisch (li.) und Michael Doberer sind mit Online-Preisvergleichen und Vermittlungen erfolgreich. im trend-Ranking des Vorjahres (2019): Rang 15.

TARIFVERGLEICHE. Der Trend zum digitalen Vertrieb - vor allem bei den Versicherungen - spielt dem Vergleichsportal in die Hände, trotz oder gerade wegen Corona: Zehn Millionen Zugriffe wurden gefeiert. Umsatz und Mitarbeiterstand (aktuell 85) wachsen konstant, vor allem die Produkte im Immobilienbereich ziehen an. Noch heuer kommen zwei neue Vergleichsprodukte dazu, verspricht Mitgründer Reinhold Baudisch.

durchblicker.at


Platz 12: Credi2

(vormals Cashpresso)

Daniel Strieder handelt mit Schnellkrediten für den Kauf von Apple-Geräten und E-Bikes. Vorjahresplatzierung: Rang 11.

ONLINE-FINANZIERUNG. Die deutsche Cyberport-Gruppe bietet iPhones im Abomodell an, die Finanzierung dafür wickelt Credi2 ab, die für diesen Apple-Deal ein paar große Player "rauspitchen" konnten: Die 30 Mitarbeiter dürfen stolz sein. Super gelaufen sind nicht nur die Cashpresso-Kredite, sondern vor allem die Finanzierungen für E-Bikes. Für 2021 ist das nächste Produkt mit einer österreichischen Bank auf der Startrampe.

credi2.com


Platz 13: Busuu

Busuu-Gründer Bernhard Niesner

Der Österreicher Bernhard Niesner verbreitet seine Sprachlern-Plattform Busuu von London aus. Im Vorjahr strahlte er noch von Rand 9.

SPRACHENLERN-APP. Im Jänner übernahm die von London aus operierende Sprachlernplattform des Wiener Gründers Bernhard Niesner mit mehr als 100 Millionen Nutzern die Videotrainingsplattform Verbling mit 10.000 registrierten Lehrern. Der erste Lockdown ließ die Downloadzahlen und Umsätze explodieren, im April gab es eine kleine Finanzierungsrunde. Die Mitarbeiter wurden um 70 auf 130 aufgestockt, vor allem der Firmenkundenmarkt (bislang 500) wird nun verstärkt ins Visier genommen. Das allererste Start-up von Business Angel Hansi Hansmann ist weiterhin auf Wachstumskurs, für 2020 sind 40 Millionen Dollar Umsatz geplant. Für die Zukunft kündigt Niesner einen Börsengang an.

busuu.com


Platz 14: Nuki

Nuki-Gründer Martin Pansy

Nuki-Gründer Martin Pansy - trend-Ranking 2019: Rang 17, heuer im Ranking somit um drei Plätze zurückgefallen.

SECURITY. Nach dem Nachfrageeinbruch im Frühjahr hat das Geschäft mit den intelligenten Türschlössern wieder angezogen. Trotz Krise wuchs das Grazer Team weiter, über 80 Mitarbeiter treiben die Expansion in Europa voran, unter anderem mit einigen Produkterweiterungen. Verkauft werden die Schlösser in über 100 Länder. Amazon, Apple, Google oder Airbnb sind inzwischen Partner im Smart-Home-Geschäft.

nuki.io


Platz 15: Ready2Order

Die Masterminds von Ready2Order für eine zukunftssichere Technologie: Christoph Zhu, Christopher Fuchs und Markus Bernhart. Im Jahr 2019 im Trend-Raning noch auf Rang 82.

KONTAKTLOSE KASSE. Mit fünf Millionen Euro (Speedinvest, Reimann) ins Jahr gestartet, brachen bald die Umsätze in Gastro und Handel ein; der Sommer entwickelte sich aber gut. Seit November gibt es coole neue Hardware: readyP2, Kasse und kontaktloses Terminal in einem. Für die 80 Mitarbeiter gilt es, Nerven zu bewahren. Die sehr gute Skalierung in Deutschland macht Hoffnung.

ready2order.at


Platz 16: Mostly AI

Michael Platzer, Co-Founder von Mostly AI, hatte heuer mit seinem Team die beste Idee geliefert. Im Vorjahr erstmals im trend-Ranking auf Rang 42.

DATENANALYSE. Mit den 4,5 Millionen Euro aus der Series A (Lead ist Earlybird aus Deutschland) wurde die Mannschaft auf 36 verdoppelt. In den USA ist datenschutzkonformes Big Data recht jung. Der dort erst aufkommenden Konkurrenz will Mostly AI zuvorkommen. Tobias Hahn (bislang COO) hat nun die Führung übernommen. Stark angezogen hat das Geschäft im Bereich Versicherung und Gesundheit. Mit Telefonica konnten die Wiener heuer einen großen Telko gewinnen.

mostly.ai


Platz 17: Gostudent

Felix Ohswald hat mit der Lernplattform gostudent eine Art Corona-Turbo für die Nachhilfe - Ranking 2019: 57

EDUTECH. Die jüngste Series-A im November hat GoStudent mit 13,3 Millionen Euro versorgt, die in Expansion und Produktverbesserung fließen. Corona hat die Distance-Learning- Nachhilfeplattform gepusht: Der Anteil skeptischer Eltern fiel von 25 auf zwei Prozent; die Lehrerbewerbungen vervierfachten sich. 2.000 Lehrer geben 100.000 Stunden im Monat. Seit August gibt es GoStudent in Frankreich, Belgien und Luxemburg, jetzt ist Spanien dran.

gostudent.org


Platz 18: Contextflow

Contextflow Co-Gründer Chief Scientist Georg Langs, Professor für Data Intelligence Allan Hanbury, CEO Markus Holzer, Chief Technology Officer René Donner (v.li.n.re.).

Contextflow Co-Gründer (v.li.n.re.): Chief Scientist Georg Langs, Professor für Data Intelligence Allan Hanbury, CEO Markus Holzer, Chief Technology Officer René Donner. Im Jahr 2019 erstmals im trend-Rankung und gleich auf Platz 28.

MEDIZINISCHE ANALYSE. Dass die zwei großen Radiologenkongresse in Chicago und Wien ausfielen, hat den Vertrieb des Wiener Start-ups, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und einer 3D-Bildsuchmaschine Lungen-CTs auswertet und damit die Arbeit von Radiologen gerade jetzt unterstützt, erschwert. In Italien konnten hingegen gerade wegen Corona Deals in Rekordzeit abgeschlossen werden. Eine Finanzierungsrunde im März und eine EU-Förderung ermöglichten eine Teamvergrößerung auf 23 Mitarbeiter und erste Installationen in den USA.

contextflow.com


Platz 19: Bluecode

Christian Pirkner bringt mit Bluecode eine neue europäische Bezahllösung - voriges Jahr noch als Newcomer auf Rang 41.

MOBILER BEZAHLDIENST. Kontaktloses Zahlen boomt, aber viele Kunden aus dem Event-oder Handelsbereich hat es mächtig erwischt. CEO Christian Pirkner hat dafür einige, vor allem deutsche Projekte gewonnen, die 2021 für Volumen sorgen werden. Auch immer mehr Banken integrieren die Lösung. Gleichzeitig arbeitet Pirkner an europäischen Alternativen zu Google Pay und Apple Pay.

bluecode.com


Platz 20: Mimo

Mimo: Anleitung zum Programmieren. Im trend-Ranking 2019 auf Platz 26.

PROGRAMMIERKURS. Distance Learning und Lockdown haben auch den GetMimo-Coding-Apps von Johannes Berger und seinem Team neue Nutzer und ein leichtes Wachstum beschert. Heuer gab es eine kleinere Investitionsrunde, die die nächsten Schritte - vor allem den Ausbau der Fortgeschrittenen-Kurse - absichern soll.

getmimo.com




StockX auf Smartphone
StockX: Wie die "Börse für Sneaker & Co." funktioniert

StockX ist ein Online-Marktplatz für den Kauf & Verkauf von Sneaker, …

Kapital und Kooperationen
Kapital und Kooperationen

Der Start-up-Event ViennaUp’23 bringt Start-ups mit Investoren und …

Aufzug zum Erfolg: Bei einem Elevator Pitch wird die Zeit einer Fahrstuhlfahrt genutzt, um ein Start-up bei einem Investor zu pitchen.
Elevator Pitch: In nur 60 Sekunden überzeugen & begeistern

Eine Minute Aufmerksamkeit - viel mehr bekommen Start-ups oft nicht, wenn …

Start-up-Finanzierungen: Österreich in Europa nur auf Rang 16

Mit einem Finanzierungsvolumen von rund 1 Mrd. Euro liegt Österreich bei …