Trend Logo

Purpose statt Abschluss: Wie Christian Rebernik mit der Tomorrow University Bildung neu denkt

IN KOOPERATION MIT BOLD COMMUNITY | WKO
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Artikelbild
 © Shutterstock.com

©Shutterstock.com
  1. home
  2. Business
  3. Business Tools

Warum die Zukunft der Hochschulbildung nicht im Abschluss, sondern im persönlichen Wandel liegt – und was Christian Rebernik auf der BOLD Experience darüber sagt.

Christian Rebernik ist kein Unbekannter in der europäischen Tech-Szene. Parship, N26, Vivy – seine Vita liest sich wie das Who’s who digitaler Produktentwicklung. Doch was ihn wirklich antreibt, liegt jenseits der Start-up-Welt: Es ist die Frage, wie Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann, um das Leben von Menschen zu verbessern. Heute verfolgt er diese Vision nicht mehr primär über Apps oder Plattformen – sondern über Bildung.

Mit der Tomorrow University of Applied Sciences baut Rebernik an einer Hochschule, die nicht auf Abschlüsse, sondern auf individuelle Entwicklung und gesellschaftlichen Impact fokussiert ist. Die klassische Bildungslogik – Frontalunterricht, Prüfungen, Auswendig lernen – stellt er dabei radikal infrage.

Blurred image background

Christian Rebernik, Tomorrow University of Applied Sciences

 © Jiri Jan

Vom digitalen Produkt zum Bildungsökosystem

Wer Reberniks Stationen verfolgt hat, erkennt eine klare Linie. Bei Parship lernte er, wie elementar Vertrauen und Einfachheit sind. Bei N26 nutzte er die Energie eines Start-ups, um Banking neu zu denken. Mit Vivy schuf er eine Gesundheits-App, die Millionen Menschen begleitet hat. Immer ging es um dieselbe Grundfrage: Wie kann Technik mehr sein als Tool – wie kann sie Hebel für echte Veränderung werden?

Jetzt will er tiefgründiger ansetzen: nicht mehr nur an der Oberfläche des Digitalen, sondern an den Strukturen, die unser Denken und Handeln prägen – an der Bildung.

Tomorrow University: Warum Purpose wichtiger ist als ein Titel

Die Tomorrow University ist keine Hochschule im klassischen Sinn – sondern ein alternatives Bildungsmodell für eine Welt im Umbruch. Keine standardisierten Lehrpläne, keine homogenen Klassenräume, sondern: individuelle Lernreisen, getrieben von der eigenen Mission, mit der Community und Nähe zur Praxis. „Wir wollen Studierende dazu befähigen, ihr ‚Warum‘ zu erkennen und daraus zu handeln“, sagt Rebernik. Es geht nicht mehr um „Was studierst du?“ – sondern um: Wofür brennst du? Was willst du bewegen? Die Abschlüsse der Tomorrow University sind Mittel zum Zweck, nicht Ziel. Ziel ist der Mensch, der Verantwortung übernimmt – für sich, für andere, für die Zukunft.

Bildung als Werkzeug für Wandel

Diese Haltung bringt Rebernik auch auf die Bühne der BOLD Experience – einem Ort, an dem mutiges Denken, Wirtschaft und gesellschaftlicher Wandel aufeinandertreffen. Seine zentrale Botschaft dort „Bildung ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug, um Wandel aktiv zu gestalten.“ Und weiter: „Wir alle müssen unseren Purpose finden“. Jede:r Besucher:in soll spüren: „Ich kann Teil der Veränderung sein, die die Welt jetzt braucht.“ Für Rebernik geht es längst nicht mehr nur um digitale Innovation – sondern um ethische Skalierung. Wer für Millionen Produkte baut, trägt Verantwortung. Verantwortung für Auswirkungen, für Nachhaltigkeit, für Wirkung.

Nachhaltigkeit beginnt im Kopf

Rebernik denkt Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch – sondern strukturell. Bildung schafft Bewusstsein. Technologie schafft Handlungsmöglichkeiten. Nachhaltigkeit bewahrt Wirkung. Und zwar für kommende Generationen. Dazu gehört auch persönliche Resilienz. Rebernik schöpft seine Energie nicht nur aus beruflichen Projekten – sondern aus der Balance von Familie, Natur und kreativer Arbeit. Es ist diese ganzheitliche Perspektive, die auch in seiner Bildungsvision mitschwingt: Bildung darf nicht nur Wissen vermitteln. Sie muss Menschen in ihrer ganzen Persönlichkeit begleiten.

Die Zukunft gehört den Sinnsuchenden

In der BOLD Community trifft Rebernik auf Gleichgesinnte – Menschen, die nicht mehr nur funktionieren, sondern gestalten wollen. Mutige, die Purpose über Profit stellen. Und die wissen: Große Ideen wachsen nicht im Alleingang. Sie entstehen im Kollektiv. „Es ist der Austausch mit Menschen, die mutig denken und gestalten. Ihre Ideen werden größer, wenn sie gemeinsam getragen werden“, sagt er. Mit der Tomorrow University schafft Rebernik genau diesen Raum: Eine Bildungsplattform für Changemaker – nicht nur für Abschlüsse, sondern für Wirkung.

Bildung neu gedacht – als Motor für Veränderung

Christian Rebernik denkt Bildung radikal neu – nicht als Abschluss, sondern als Anfang. Die Tomorrow University steht exemplarisch für eine neue Bildungsbewegung, die Purpose, Praxis und persönliche Entwicklung verbindet. Und sie stellt eine zentrale Frage an uns alle: Wofür willst du lernen – und was willst du damit verändern?

Blurred image background

In Zusammenarbeit mit
Entgeltliche Einschaltung
Logo
Bleiben Sie im trend.