Trend Logo

Realeinkommen würden bei Arbeitszeitverkürzung sinken

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Weniger Arbeiten muss man sich leisten können
©APA/APA/dpa/Ulrich Perrey
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Eine Verkürzung der Arbeitszeit ohne Einkommens- und Wohlstandsverlust ist nicht möglich, sagt der Ökonom Hanno Lorenz von der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria. Die nominellen Stundenlöhne würden durch einen vollen Lohnausgleich bei kürzerer Arbeitszeit zwar steigen, die Realeinkommen aber inflationsbereinigt um 0,8 bis 1,2 Prozent geringer ausgefallen, sagte Lorenz zur APA.

von

Eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit um eine Stunde würde für einen durchschnittlichen Vollzeitbeschäftigten zu einem realen jährlichen Einkommensverlust von 550 bis 700 Euro führen, hat Lorenz berechnet. Die Wirtschaftsleistung würde kurzfristig um 0,5 Prozent und langfristig um 0,6 Prozent sinken. Die geringere Produktion und die höheren Arbeitskosten würden die Inflation um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte erhöhen. "Gerade vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels muss der Trend, weniger zu arbeiten, durchbrochen werden. Die durchschnittlich tatsächlich geleistete Wochenarbeitszeit der Erwerbstätigen liegt in Österreich inzwischen bei unter 34 Stunden - das ist so wenig wie kaum sonst irgendwo in Europa."

Lorenz kritisiert, dass die Ergebnisse von Tests mit Arbeitszeitverkürzungen oft zu positiv dargestellt würden, da diese oft von Unternehmen durchgeführt werden, die bereits positive Ergebnisse erwarten. Die Produktivität sei in manchen Branchen schwer zu steigern, betont der Agenda-Ökonom. Effizienzsteigerungen durch die Kürzung von Pausen oder die Automatisierung administrativer Tätigkeiten durch KI seien kein Ersatz für eine Arbeitszeitverkürzung, sondern könnten auch unabhängig davon erreicht werden.

"Eine Arbeitszeitverkürzung muss man sich leisten können", so Lorenz. "Entweder auf Arbeitnehmerseite beim Einkommensverlust oder beim Arbeitgeber. Alle Studien zeigen, dass Produktivitätsgewinne nicht ausreichen, um den Wohlstandsverlust zu kompensieren." Zudem warnt er, dass eine geringere Arbeitszeit zu weniger Umverteilung führen würde, wovon sowohl arbeitende als auch nicht-arbeitende Menschen betroffen wären.

PRODUKTION - 24.01.2024, Schleswig-Holstein, Fehmarn: Blick auf die Bauarbeiten der Ostseetunnel-Baustelle in Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Seit November 2021 arbeiten hunderte Bauarbeiter zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland auf der größte Baustelle Nordeuropas an einem 18 Kilometer langen Tunnel. (zu dpa: «Tödlicher Arbeitsunfall beim Bau des Ostseetunnels») Foto: Ulrich Perrey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Die Polizei löste die Aktivisten vom Vorfeld
Nachrichtenfeed
Klimaaktivisten protestierten weltweit auf Flughäfen
In Deutschland waren einige Bauprojekte geplant
Nachrichtenfeed
Insolvenz des Immo-Investors Imfarr trifft deutsche Städte
Der Landesrechnungshof hat sich die Bebauung angesehen
Nachrichtenfeed
OÖ will in Grünland ragende Bauten nachträglich legalisieren
Oberster Gerichtshof entscheidet
Nachrichtenfeed
Signa Prime schaltet OGH gegen Republik ein
AK-Präsidentin Anderl sieht Handlungsbedarf bei Minister Kocher
Nachrichtenfeed
AK-Anderl: "Arbeitszeitverkürzung funktioniert"
Nehammer und Brunner für weiteren Infrastruktur-Ausbau
Nachrichtenfeed
Verkehr - Kanzler sieht Schlüssel für Wirtschaftsstandort
Der Bahnsteigbereich wird zur Gänze überdacht
Nachrichtenfeed
Wiener Westbahnhof erhält PV-Anlage über den Bahnsteigen
Bei fünf Fluglinien kam es am Freitag zu Verzögerungen
Nachrichtenfeed
IT-Probleme - Österreich kam glimpflich davon
Betroffen war vor allem der internationale Luftverkehr
Nachrichtenfeed
Fehlerhaftes Update löst weltweit IT-Probleme aus
Die Liquiditätskrise sorgte im Sommer 2022 für Aufsehen
Nachrichtenfeed
RH ortete Mängel beim Risikomanagement der Wien Energie
Erneuerbare wachsen nicht so schnell wie der Stromverbrauch
Nachrichtenfeed
IEA ortet rasanten Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs
Austro-Exporteure nicht in sonnigster Stimmung
Nachrichtenfeed
WKÖ: Exporteure nur vorsichtig positiv gestimmt