
von
Im Einzelnen erholten sich sowohl die Einschätzungen der Lage als auch der Erwartungen in der Eurozone. Letztere notierten nun sogar im positiven Bereich. "Rolle rückwärts nach der Rolle rückwärts", kommentierten Experten des Analyseinstitutes das Ergebnis der Umfrage unter 1.068 Investoren, davon 206 institutionelle Anleger. Die Befragung wurde vom 1. bis 3. Mai durchgeführt. "Einen Monat nach dem massiven Schock, der die Anleger durch die US-Zollpolitik erschütterte und die Sentix-Konjunkturdaten in den freien Fall schickte, lichtet sich der Pulverdampf." Die Anleger hätten die bis jetzt besonnene Reaktion der EU-Kommission auf die US-Zollpolitik goutiert und ihre Konjunktureinschätzungen teils deutlich nach oben korrigiert.
Die Unsicherheitsphase ist Sentix zufolge aber wohl noch nicht beendet. Hauptleidtragende von Trumps Zollpolitik seien die US-Wirtschaft und teilweise die Konjunktur in China und der Schweiz.
An den Finanzmärkten wird die Konjunkturumfrage von Sentix beachtet, weil sie früh im Monat erscheint. Beobachter erhoffen sich Hinweise auf andere Indikatoren wie die ZEW-Konjunkturerwartungen oder das Ifo-Geschäftsklima.