E-Health: Warum unser Gesundheitssystem digital gedacht werden muss

In Kooperation mit der Merkur Versicherung.

Technologien, die unsere Lebensqualität steigern sind mittlerweile selbstverständlich geworden. Digitale Sprechstunden mit dem Arzt. Apps, die Hautkrebs und Tumorrückstände via Kamera erkennen. Smartwatches, die vor Herzinfarkten warnen: E-Health ist mittlerweile in aller Munde und steht für alle neuartigen, digitalen Technologien im Healthcare-Bereich. In kaum einer Branche herrscht so viel Bewegung wie in der digitalen Medizin. Was E-Health mit Daten sowie Kundenbedürfnissen zu tun hat und warum jetzt die Zeit für Innovation und Pioniergeist ist, damit beschäftigt sich das Merkur Innovation Lab: Ein Grazer Start-up, das sich den Fragen der Zukunft stellt und dabei den Fokus auf die Gesundheit von morgen richtet.

In Zusammenarbeit mit:
Die Merkur Versicherung auf Social Media:
 
 
 
 

Entgeltliche Einschaltung

Artikel zum Thema:

Gesundheit: Heute über morgen sprechen!
Gesundheit: Heute über morgen sprechen!

Der Merkur Future Health Talk

Haben Computerspiele einen Mehrwert?
Haben Computerspiele einen Mehrwert?

Wie „Serious Games“ und „Health Games“ die Gesundheit fördern.

 Ohne technische Optimierung kein gesundes Leben mehr?
Ohne technische Optimierung kein gesundes Leben mehr?

Human.technology Styria CEO Johann Harer im Gespräch

Big Data: Wo das Datengold liegt
Big Data: Wo das Datengold liegt

Start-up mit Frauenpower

e-Health: Innovationen für eine gesunde Zukunft
e-Health: Innovationen für eine gesunde Zukunft

Digitalisierung & Gesundheit

Haben soziale Roboter eine Zukunft?
Haben soziale Roboter eine Zukunft?

JOANNEUM RESEARCH

Können Apps das Gehirn trainieren?
Können Apps das Gehirn trainieren?

APPgefahren: BRAINMEE

Ausbildungshub: Wo innovative Ideen entstehen
Ausbildungshub: Wo innovative Ideen entstehen

Merkur Innovation Lab

Das Krankenhaus von morgen
Das Krankenhaus von morgen

High-Tech wird für Spitäler immer wichtiger.