Wer Teilzeit arbeitet, darf nicht mit weniger Zulage abgespeist werden

Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten nimmt in Österreich stetig zu. Oft werden aber gerade diese Arbeitnehmer benachteiligt. Zu deren Schutz hat der Oberste Gerichtshof (OGH) nun bestätigt, dass Teilzeitkräfte nicht diskriminiert werden dürfen. Die D.A.S Rechtsschutz AG informiert.

Thema: Rechtstipps
Wer Teilzeit arbeitet, darf nicht mit weniger Zulage abgespeist werden

Arbeitgeber dürfen laut dem aktuellen Urteil Teilzeitbeschäftigte gegenüber Vollzeitbeschäftigten nicht benachteiligen. Entscheidend ist, ob der Zweck der vermeintlich diskriminierenden Regelung die Ungleichbehandlung rechtfertigt. Dieser Fall tritt nur ein, wenn es gemäß Arbeitszeitgesetz sachlich gerechtfertigt ist. Grundsätzlich sind jedoch für die Entlohnung von Arbeitnehmern, unabhängig ob Voll- oder Teilzeit-beschäftigt, dieselben Grundsätze anzuwenden. Eine Schlechterstellung bei unternehmensinternen Zulagen ist unzulässig.

Eine Schlechterstellung bei unternehmensinternen Zulagen ist nicht rechtens

Anlass für die OGH-Entscheidung war die Klage einer Angestellten. Sie war sowohl im Innen- als auch im Außendienst tätig, hat jedoch keine Außendienstzulage erhalten. Dafür hätte sie eine Mindestzahl an Außendienststunden leisten müssen, so das Argument des Arbeitgebers. Auch einer aliquoten Auszahlung der Zulage stimmte der Arbeitgeber nicht zu. Dieser begründete seine Haltung damit, dass die Zulage als Abgeltung für die mit dem Außendienst verbundenen Unannehmlichkeiten dient. Allerdings müsse dafür eine bestimmte Intensität der Außendiensttätigkeit erreicht werden, die die Teilzeitbeschäftigte aufgrund der noch zu leistenden Innendienstarbeit jedoch verfehlte.

Dieser Argumentation schloss sich der OGH allerdings nicht an und entschied zu Gunsten der Teilzeitbeschäftigten. Das Oberste Gericht betrachtet es als eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung, wenn Teilzeitkräfte keine oder nur in Ausnahmefällen eine Außendienstzulage erhalten, während Vollzeitbeschäftigte für dieselbe Tätigkeit eine Zulage zusteht.

Alle Rechtstipps auf einen Klick

Wann eine Ungleichbehandlung gerechtfertigt ist:

Der Zweck der Ungleichbehandlung muss bedeutsam genug sein, um Vorrang vor dem Gleichbehandlungsgrundsatz zu haben. Ein rein wirtschaftlicher Grund reicht nicht aus. Wichtig ist, dass die Ungleichbehandlung den Zweck auch tatsächlich erfüllen kann und dass es kein gelinderes und weniger diskriminierendes Mittel gibt. Zum Beispiel hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits entschieden, dass innerstaatliche Regelungen, die einen Überstundenzuschlag erst bei Überschreitung der gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Arbeitszeit vorsehen, keine unzulässigen Diskriminierungen sind.

Objektiv betrachtet, liegt kein Unterschied zwischen Vollzeit und Teilzeit vor, da die Vergütung bei gleicher Arbeitszeit jeweils gleich ist. Damit wird der Ausgleich der besonderen (quantitativen) Arbeitsbelastung durch einen Überstundenzuschlag anerkannt. Da bei Teilzeitbeschäftigten eine entsprechende Belastung nicht gegeben ist, ist die Differenzierung sachlich gerechtfertigt.

Ein Beispiel:
Im Kollektivvertrag ist eine Arbeitszeit (bei Vollzeitbeschäftigung) von 40Stunden pro Woche vorgesehen. Eine Vollzeitkraft würde den Überstundenzuschlag bereits ab der ersten Überstunde erhalten. Anders bei der Teilzeitkraft: Ist diese etwa nur mit 30 Stunden Woche angestellt, bekommt sie den Zuschlag erst ab einer wöchentlichen Gesamtbelastung von über 40 Stunden, also ab der 11. Überstunde. Bis zu einer Gesamtbelastung von 40 Stunden sind Voll- und Teilzeitbeschäftigte entgeltmäßig gleichgestellt.

Andere aktuelle Informationen rund um Ihr Recht finden Sie auf der Homepage der D.A.S. Rechtsschutz AG

Über die D.A.S. Rechtsschutz AG:

Die D.A.S. Rechtsschutz AG ist seit 1956 in Österreich tätig und hat sich auf die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen im Bereich Rechtsschutz spezialisiert. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hauseigene D.A.S. Juristen sowie ein breites Dienstleistungsangebot inklusive eines 24h-Rechtsberatungsservice an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neun regionalen D.A.S. Niederlassungen in Wien, St. Pölten, Wiener Neustadt, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn stehen ihren Kunden mit juristischer Kompetenz zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die D.A.S. Österreich ihre Marktposition stark ausgebaut. 2012 erwirtschaftete sie ein Prämienbestandsvolumen in der Höhe von 62,3 Mio. Euro.

Die D.A.S. Österreich gehört zur D.A.S., Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, agiert die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern sowie in Südkorea und Kanada. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe, eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa.

Haftungsauschluss:

Die Antworten auf die Fragen haben lediglich Informationscharakter. Sie wurden von den Rechtsexperten der D.A.S. gründlich recherchiert. Trotzdem übernehmen Format/trend online und die D.A.S. Rechtsschutz AG keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

DAS_Rechtstipp

Freie Dienstnehmer haben seit Anfang 2016 ein Recht auf Mutterschutz.
Arbeitsrechtnovelle: Diese Verbesserungen gelten für Arbeitnehmer

Die Stellung der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber wurde in einer …

Wer das Geschenk, bei Nichgefallen, frühestens am 10. Jänner zurückgeben kann, sollte das vorher mit dem Verkäufer ausmachen.
Geschenke: Umtausch oder Geld zurück - darauf sollten Sie achten

Die besten Tipps für Umtausch von Weihnachtegeschenken: Was …

Fasching: Welche Verkleidung mit dem Gesetz kollidieren könnte

Faschingsdienstag naht und damit auch die Hochsaison für …