Nachhaltigkeit: Von der Kür zur strategischen Management-Pflicht

Themen wie Klimaschutz, Diversität und soziale Verantwortung sind zur Pflichtübung für Unternehmen geworden. Worum es dabei konkret geht, erklären der Strategieexperte Vladimir Preveden und der WU-Nachhaltigkeitsforscher Christof Miska.

Thema: Executive Education
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen - eine Pflichtübung für Unternehmen.

Nachhaltigkeit auf allen Ebenen - eine Pflichtübung für Unternehmen.

Feigenblatt-Image war gestern. „Heute kann es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Nachhaltigkeit in seinen verschiedenen Ausprägungen nur aus Sicht von Kommunikation und Marketing zu betrachten – es braucht eine fundierte, strategische Herangehensweise für dieses zentrale Zukunftsthema“, betont Christof Miska vom Institute for International Business der WU Wien. Nachhaltigkeitsmanagement sollte also strategisch verankert werden. „Es geht um nichts weniger als die völlige Transformation von Geschäftsmodellen und das Überleben ganzer Branchen.“

Für die Unternehmen bedeutet das ein völliges Umdenken, denn viele warten, bis der Druck von außen – etwa durch Regulierungen oder Ansprüche der Kunden – übermächtig wird, ehe sie etwas in Richtung Nachhaltigkeit tun. „Es wird aber zum Standard, dass Unternehmen von sich aus etwas ändern und sich selbst verändern müssen, um am Ball zu bleiben“, so Miska. Zukunftsfähiges Management bedeutet eine passende Strategie mit langfristigen Perspektiven zu entwickeln: „Unternehmen laufen Gefahr zum Spielball von Regierungen, NGOs und Stakeholdern zu werden, wenn sie nicht von sich aus aktiv werden.“

Strategy first!

Eine systematische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist die Grundlage dieses Aktiv-Seins statt des Ausharrens und Abwartens. „Es geht darum, den eigenen Beitrag zu Lösungen für unseren Planeten und unsere Gesellschaft zu leisten und gleichzeitig strategische Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen durch Nachhaltigkeit aufzubauen.“ meint Vladimir Preveden, Berater für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. „Die Zeit drängt. Daher ist es notwendig, alle Aktivitäten sinnvoll strategisch auf- und umzusetzen. Gute Reportings und Marketing sind zu wenig, es braucht diese ernstgemeinte Veränderung in den Unternehmen, die alle Bereiche durchdringt und mit einem interdisziplinären Prozess unter Involvierung der Mitarbeiterdurchgeführt wird.“, sagt Preveden. In allen Unternehmensbereichen wird Nachhaltigkeit zur grundlegenden Frage. „Wer jetzt rasch und entscheidend handelt, kann strategische Wettbewerbsvorteile aufbauen.“

„Kein Unternehmen kann es sich leisten, Nachhaltigkeitsmanagement nur mit halber Kraft umzusetzen.“ Wer es nicht ernst meint, muss mit Folgen rechnen: Investoren ziehen sich zurück, Kunden kaufen Produkte und Dienstleistungen nicht mehr, speziell jüngere Mitarbeiter wollen nicht mehr für ein solches Unternehmen arbeiten. Das alles werde sich dramatisch verschärfen, meint Miska.

Von gutem Manager zu saugutem?
Leadership for Transformation –
Ihre Mailserie zum Erfolg. Holen Sie sich jetzt für kurze Zeit die kostenlosen Inhalte zum Thema: Konfliktmanagement.
Jetzt entdecken
 

So gelingt der Schritt zum erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagement

Was außer die richtige Strategie und das entsprechende Change-Mindset brauchen Unternehmen aber noch, um sich nachhaltig aufzustellen und gleichzeitig fit für die Zukunft zu werden? Hier die wichtigsten Bereiche für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement im Überblick:

Systemischer Ansatz

Die Auswirkungen von Entscheidungen auf das große Ganze sollten betrachtet werden. Bei diesem systemischen Ansatz wird stets das Umfeld, in dem sich das Unternehmen befindet, in die Entscheidungen einbezogen.

Trend-Analysen und Strategic Intent

Entscheidungen brauchen als Grundlage eine Analyse der Entwicklung und der Trends und mutige Entscheidungen. „Es braucht klare Vorgaben, in welche Richtung es gehen soll“, sagt Miska. „Plausible Zukunftsszenarien gemeinsam im Team zu entwickeln, kann hier sehr hilfreich sein.“

Fokus nicht nur auf ferne Ziele

Wenn Ziele zu weit in der Zukunft liegen – etwa 2040 als Zeitpunkt, CO2-neutral zu sein – könnte das ein Zeichen sein, dass das Unternehmen an sich selbst zweifelt. „Nachhaltigkeitsziele sollten auf ganz konkrete und messbare Kennzahlen heruntergebrochen werden, die einen handhabbaren und beeinflussbaren Zeitraum, etwa drei bis fünf Jahre umfassen“, sagt Preveden. Dabei geht es um Accountability.

Strategische Netzwerke bilden

Partnerschaften innerhalb und außerhalb der Branche werden zunehmend wichtig. Das ist nötig, weil die Komplexität steigt und viele Anforderungen nicht allein gestemmt werden können. Unternehmen sollten die Scheu vor Netzwerken und sogar Kooperationen mit Konkurrenzunternehmen, wenn diese für beide Seiten vorteilhaft sind, ablegen.

Heterogene Strategie-Teams bilden

Erfolgreiche Unternehmen integrieren einen großen Teil der Führungsverantwortlichen in die Strategieentwicklung. Das dafür zuständige Team sollte aus unterschiedlichen Bereichen besetzt werden. Nachhaltigkeit ist kein Stand-Alone Thema.


EXECUTIVE EDUCATION

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaschutz, Diversität und soziale Verantwortung sind zur existenziellen Pflichtübung für Unternehmen geworden, die sich vor dem Hintergrund vielfältiger Krisenlagen mehr denn je aktuellen Herausforderungen stellen müssen. Um Führungskräften die passenden Werkzeuge für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement zu geben, startet dazu an der WU Executive Academy das vom Strategieexperten Vladimir Preveden dem WU-Nachhaltigkeitsforscher Christof Miska entwickelte Programm "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement".

Das Programm findet über 2 Monate an in 3 Modulen an 6 Tagen statt. Der Weiterbildungskurs wendet sich an Führungskräfte des ersten und zweiten Levels; es werden damit nicht nur Nachhaltigkeitsverantwortliche angesprochen. Globale Best Practices werden dafür mit modernen akademischen Konzepten verbunden. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung für betriebswirtschaftliche Unternehmensziele.

Teilnahmegebühr: EUR 4.900; Start ist Anfang Mai 2023.
Weitere Informationen

Web3 und Metaverse: Reale Geschäfte in virtuellen Welten
Web3: Das neue Internet und Geschäftschancen im Metaverse

Mit dem Web3 und den Metaverses wird derzeit ein Innovationssprung im …

Rainer Graf, Mangementberatung Horváth Hamburg
Warum die Kirchen gebraucht werden

Trotz Missbrauchsfällen, Finanzskandalen und überholten …

Microsoft Teams - eine Collaboration-Lösung für alle Unternehmen, vom Start-up bis zum Großkonzern.
Microsoft Teams – weit mehr als nur ein Videokonferenz-Tool

Microsoft Teams ist eine der aktuell beliebtesten Collaboration und …

Merle Alf, Expertin für Transportation, Travel & Logistics bei der Managementberatung Horváth
Warum Logistiker auf Kreislaufwirtschaft setzen

Nachhaltigkeit ist in der Logistik- und Transportbranche derzeit eines …